070108 UE Methoden-Workshop Historische Semantik - Zwischen mikrohistorischer Analyse und Big Data (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung wird – nach einem einführenden wöchentlichen Lektüreteil (jeweils dienstags, 11:30-13:00 Uhr) – an drei Dienstagen (27.4., 1.6., 22.6.) in 2x 90-minütigen Blöcken (9:45-13:00 Uhr) abgehalten.
Nach Möglichkeit sollen die Einheiten in Präsenz stattfinden. Sollte dies aufgrund der pandemischen Situation nicht möglich sein, werden wir auf ein geeignetes digitales Szenario mit interaktiven Gamification-Elementen umsteigen. Genauere Informationen erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
- Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
-
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
27.04.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
01.06.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
22.06.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Dienstag
29.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre und Übungsaufgaben, Bearbeitung von Quellenmaterial zu „Grammatiken des Zwangs“ und Vorstellung der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre und Übungsaufgaben, Bearbeitung von Quellenmaterial zu „Grammatiken des Zwangs“ und Vorstellung der Ergebnisse.
Prüfungsstoff
Literatur
Schwandt, S., "Digitale Methoden für die Historische Semantik. Auf den Spuren von Begriffen in digitalen Korpora", in: Geschichte und Gesellschaft 44, 2018, S. 107–134.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Mittelalter, Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Digital HumanitiesMA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Die Veranstaltung wird – nach einem einführenden wöchentlichen Lektüreteil (jeweils dienstags, 11:30-13:00 Uhr) – an drei Dienstagen (27.4., 1.6., 22.6.) in 2x 90-minütigen Blöcken (9:45-13:00 Uhr) abgehalten.