Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070108 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhängig von den COVID-Maßnahmen werden die LVs in Präsenz oder online per Zoom stattfinden. Hybride Formate sind nicht vorgesehen.

  • Montag 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand ausgewählter Texte – Quellen und Sekundärliteratur – zur jüdischen Historiographie von der Antike bis zur Gegenwart, werden die wichtigsten Autoren – und wenigen Autorinnen – vorgestellt und deren Werke vermittelt. Ziel ist das Erkennen und Herausarbeiten der Geschichtsauffassungen, Konzepte und Narrative vor dem jeweiligen historischen Kontext.
Die Übung analysiert mit Methoden der quellenkritischen und hermeneutischen Textanalyse, Gender Studies und Cultural Studies deutsch- und englischsprachige Texte zur jüdischen Geschichte Zentraleuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Lerneinheiten bestehen in einer Einführung in das jeweilige Thema und der gemeinsamen Lektüre und Diskussion der vorbereiteten Texte (Original, Transkription und Übersetzung). Die auf Moodle bereitgestellten Texte werden in regelmäßigen Aufgaben exzerpiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (Fehlen von 2 mal 45 Minuten erlaubt). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Beteiligung an der Diskussion zu den vorher übermittelten Quellentexten.
In vier Aufgaben ist jeweils ein Paper von 5000 Zeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeit (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.
Für die Benotung der Arbeiten wende ich folgendes Beurteilungsschema an (laut „Beurteilungsschema schriftlicher Arbeit, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015, im Attachment): Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik- Rechtschreibfehler!): 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 genügend, unter 50 Nicht Genügend

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Voraussetzungen, Beurteilung siehe oben

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent

Literatur

Wird auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48