070108 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abhängig von den COVID-Maßnahmen werden die LVs in Präsenz oder online per Zoom stattfinden. Hybride Formate sind nicht vorgesehen.
- Montag 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (Fehlen von 2 mal 45 Minuten erlaubt). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Beteiligung an der Diskussion zu den vorher übermittelten Quellentexten.
In vier Aufgaben ist jeweils ein Paper von 5000 Zeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeit (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.
Für die Benotung der Arbeiten wende ich folgendes Beurteilungsschema an (laut „Beurteilungsschema schriftlicher Arbeit, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015, im Attachment): Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik- Rechtschreibfehler!): 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 genügend, unter 50 Nicht Genügend
In vier Aufgaben ist jeweils ein Paper von 5000 Zeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeit (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.
Für die Benotung der Arbeiten wende ich folgendes Beurteilungsschema an (laut „Beurteilungsschema schriftlicher Arbeit, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015, im Attachment): Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik- Rechtschreibfehler!): 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 genügend, unter 50 Nicht Genügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Keine Voraussetzungen, Beurteilung siehe oben
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent
Literatur
Wird auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Die Übung analysiert mit Methoden der quellenkritischen und hermeneutischen Textanalyse, Gender Studies und Cultural Studies deutsch- und englischsprachige Texte zur jüdischen Geschichte Zentraleuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Lerneinheiten bestehen in einer Einführung in das jeweilige Thema und der gemeinsamen Lektüre und Diskussion der vorbereiteten Texte (Original, Transkription und Übersetzung). Die auf Moodle bereitgestellten Texte werden in regelmäßigen Aufgaben exzerpiert.