070108 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Crossdressing und Geschlechterrollen in der Frühen Neuzeit (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme
mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur während der LV
Seminararbeit – auf Sekundärliteratur gestützte schriftliche Interpretation (ggf. Transkription) und breite Kontextualisierung von Quellen im Umfang von ca. 20 Seiten
mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur während der LV
Seminararbeit – auf Sekundärliteratur gestützte schriftliche Interpretation (ggf. Transkription) und breite Kontextualisierung von Quellen im Umfang von ca. 20 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme (es werden 2 unentschuldigte Abwesenheiten akzeptiert) 20 Punkte
Verpflichtend zu haltende mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur 30 Punkte
Seminararbeit 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich; die Seminararbeit muss dabei positiv beurteilt werden (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) – 100-90
2 (gut) – 89-75
3 (befriedigend) – 74-60
4 (genügend) – 59-51
5 (nicht genügend) – 50 und weniger
Verpflichtend zu haltende mündliche Präsentation eines Textes der Sekundärliteratur 30 Punkte
Seminararbeit 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich; die Seminararbeit muss dabei positiv beurteilt werden (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) – 100-90
2 (gut) – 89-75
3 (befriedigend) – 74-60
4 (genügend) – 59-51
5 (nicht genügend) – 50 und weniger
Prüfungsstoff
Alle in der Veranstaltung präsentierten Texte der Sekundärliteratur und die damit zusammenhängenden durchgenommenen Inhalte. Es werden auch die im Seminar geübten paläographischen Fähigkeiten vorausgesetzt.
Literatur
Rudolf Dekker/Lotte van de Pol, Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte, Berlin 1990.
Sylvie Steinberg, La confusion des sexes. Le travestissement de la Renaissance à la Révolution, Paris 2001.
Angela Steidele, In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation, Köln-Weimar-Wien 2004.
Katherine Crawford, European Sexualities 1400-1800, Cambridge 2007.
Sylvie Steinberg, La confusion des sexes. Le travestissement de la Renaissance à la Révolution, Paris 2001.
Angela Steidele, In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation, Köln-Weimar-Wien 2004.
Katherine Crawford, European Sexualities 1400-1800, Cambridge 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte: SP Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergesch., Europaforschung, MATILDA (6 ECTS).
MA Geschichte: SP Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergesch., Europaforschung, MATILDA (6 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 13:48
Fähigkeit handschriftliche Quellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu lesen und in relevanten sozialen und kulturellen Zusammenhängen zu interpretieren; Verständnis von Geschlechterrollen und –habitus in mitteleuropäischen Gesellschaften der Frühen NeuzeitInhalte
Ausgehend vom relativ überschaubaren Korpus der Sekundärliteratur zu Crossdressing in der Frühen Neuzeit (Dekker/van de Pol, Steinberg, Steidele) wird das Forschungsseminar Johanna Sophia Köttner (1721-1802), eine der der wenigen bekannten österreichischen „Frauen in Soldatenkleidern“ in den Blick nehmen. Zugleich wird den Studierenden damit ein Einblick in ein längerfristiges mikrohistorisches Projekt des Lehrveranstaltungsleiters geboten, welches nach den Überschneidung von Geschlecht, Religion und sozialer Schicht fragt. Anhand des Beispiels einer über viele Grenzen vagierenden, zuvor als Soldat dienenden Schatzgräberin werden die Fragen nach transnationaler Mobilität, lokaler Vertrauensbildung sowie religiöser und geschlechtlicher Nonkonformität erörtert. Im Seminar werden die Grundlagen der historischen Forschung inklusive Paläographie, Archivrecherchen und konzeptueller Verortung geübt. Quellenarbeit mit bereitgestellten Kopien bzw. Digitalisaten sowie gemeinsame Archivbesuche und ggf. Exkursion sind vorgesehen.Methoden:
Gemeinsame Lektüre von Primärquellen, Einübung in die frühneuzeitliche Paläographie, Präsentation und Diskussion von Texten der Sekundärliteratur