070108 UE Lektürekurs Frauen- und Geschlechtergeschichte (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!!! For this course (very) good spoken German language skills are required !!!
- Mittwoch 11.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilnehmenden müssen alle Texte lesen!
Jedes Textpaket pro Einheit bereiten Expert:innen für diese Einheit vor (Informationen über den Kontext der Entstehung, Autor:in; zentrale Thesen, Intentionen der Texte; Formulierung diskussionsanregender Fragen. Jede:r hat sich mindestens zwei Mal als Expert:in zu melden.Verfassen von insgesamt drei Essays:
Verpflichtend für alle über die Grundlagenliteratur - wird auf moodle bekannt gegeben und die Texte zur Verfügung gestellt.
Zwei weitere Essays zu einem Textpaket nach eigener Wahl.
Jedes Textpaket pro Einheit bereiten Expert:innen für diese Einheit vor (Informationen über den Kontext der Entstehung, Autor:in; zentrale Thesen, Intentionen der Texte; Formulierung diskussionsanregender Fragen. Jede:r hat sich mindestens zwei Mal als Expert:in zu melden.Verfassen von insgesamt drei Essays:
Verpflichtend für alle über die Grundlagenliteratur - wird auf moodle bekannt gegeben und die Texte zur Verfügung gestellt.
Zwei weitere Essays zu einem Textpaket nach eigener Wahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei der LV; Diskussionsbeteiligung; zweimaliger Expert:innen-Status; Verfassen von drei Essays.
Prüfungsstoff
siehe oben.
Literatur
Zu lesende Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Frauen- und Geschlechtergeschichte, Matilda.
Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 18:07
Dieser Lektürekurs ist begleitend zur Vorlesung "Schwerpunkt Einführung Frauen- und Geschlechtergeschichte" und gibt einen Überblick über die Frauen- und Geschlechtergeschichte, wie sie an der Universität Wien geforscht und gelehrt wird (z.B.: Epochen: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Zeitgeschichte; Themen: Biographieschreiben; Ns-Geschlechtergeschichte; Migration; Feld des Politischen, etc.).