Universität Wien

070109 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019W)

Multiperspektivität und Gegenwartsorientierung

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.
Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

  • Donnerstag 30.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 05.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 06.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Freitag 07.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 13.02. 11:30 - 17:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 17.02. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 20.02. 14:30 - 17:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 24.02. 12:00 - 15:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 27.02. 14:30 - 17:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Grundkurs beschäftigt sich mit geschichtsdidaktischen Grundbegriffen und Prinzipien sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung. Grundlegende Fertigkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung, der Umgang mit geeigneten, unterrichtsrelevanten Methoden historischen Lernens, die rechtlichen Vorgaben der Leistungsbeurteilungs- sowie der Reifeprüfungsverordnung werden den Studierenden vorgestellt und im Rahmen kleinerer Aufgabenstellungen erarbeitet. Der Fokus des Grundkurses lieg auf den didaktischen Prinzipien der Multiperspektivität und der Gegenwartsorientierung. Dabei erfolgt in einem ersten Schritt eine Annäherung aus theoretisch geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Im anschließenden zweiten Schritt werden geschichtsdidaktisch fundierte Lernarrangements entwickelt, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, die eigenen Vorstellungen von epistemischen Basiskonzepten, wie etwa Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl auf der Grundlage historischer Fallbeispiele subjektiv weiterzuentwickeln.
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (wie z.B. der Erarbeitung einer Maturafrage) während des Semesters, Präsentation eines ausgewählten Bausteins aus der eigenen Unterrichtsplanung, Kommentar zur Präsentation eines Kollegen und einer Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit;
• regelmäßiger Kursbesuch
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit den geschichtsdidaktischen Prinzipien der Multiperspektivität und der Gegenwartsorientierung und die im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien und Modellen. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, ihre im Zuge von Sozialisation erworbenen Vorstellungen subjektiv weiterzuentwickeln.

Literatur

• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20