Universität Wien

070109 SE Seminar - Erinnerung und Vergessen als Machtpotential (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 10.10.2023

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Titel: Erinnerung - Daten Fakten - Geschichte schreiben - Geschichte umschreiben
Untertitel: Aspekte: Wie wird Erinnerung zur Legitimierung und Konstruktion von Geschichte eingesetzt
Wann wird Erinnerung beeinflusst, in neue Bahnen gelenkt, oder
auch bewusst zerstört

Geschichte schreiben - der Memoria entlang

Texte - Schreiber - Korrektoren und ihre Korrekturen -
Urkunden - Historiographie

Macht über die Texte - die Geschichtsschreibung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ihre Leistung
Aktive Teilnahme, diese setzt sich 1) aus Mitarbeit
2) Übernahme eines spez. Themas aus dem Rahmen des Seminars (Einführung in die Themenvielfalt in den ersten drei Einheiten)
3) Präsentation Ihres Spezialthemas im Rahmen der LV.
Präsentationstermine:
21.11.,
28.11.,
5.12.,
12.12. 2023
und
9.1.,
16.1.
und
23.1. 2024

29.1. Abschlussbesprechung

Für die Präsentation und die Bearbeitung des Spezialthemas sind folgende Schritte nötig:
a) Erstellung einer Einstiegsbibliographie (Quellen und Literaturverzeichnis nach den Zitierregeln des Instituts für Geschichte)
b) Handout - dieses bitte, jeweils fünf Tage vor dem individuellen Präsentationstermin an mich (meta.niederkorn@univie.ac.at) senden -
c) Präsentation, 10 Minuten: Darin stellen Sie Ihr Thema durch einen besonders wichtigen Aspekt vor
Die aktive Mitarbeit sieht vor, dass Sie jeweils den Vorträge der Kolleginnen und Kollegen aufmerksam folgen; einander Fragen stellen-
zwei Fragen zu jedem Thema halten sie schriftlich fest - und geben den gesammelten Fragenkatalog mit ihrer Abschlussarbeit ab

4) Abschlussarbeit: Umfang: 30 Seiten (incl. Inhaltsverzeichnis, Lit. Verzeichnis, Text) -
Text: Schriftgrad 12, Times New Roman, Zeilenabstand im Text, 1,5;
Fußnoten: Schriftgrad 10 und Zeilenabstand 1.

Abgabetermin: spätestens 28.2.2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Zu diversen Aspekten – (wird laufend erweitert werden)
Einstiegsliteratur

Thomas Schilp, Stadtgesellschaft und Memoria: Die Ausrichtung auf das Jenseits und ihre sozialen Implikationen
(=Memoria and Remembrance Practices / 3, Hg. von Arnoud-Jan Bijsterveld, Meta Niederkorn, Annemarie Stauffer, Turnhout 2023).
(Betrifft div. Aspekte-> Mittelalter bis 19. Jhdt.<)

Geschichtsschreibung -
weitere Hinweise folgen jeweils zu konkreten Themen im Rahmen der LV
Beispiele etwa:
Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber.
Herausgeber; Schaupp, Monika; Peter Rückert
(Stuttgart 2016).

Conrad, Robert: Salus in manu feminae. Studien zur Herrschaftsteilhabe der Kaiserin Richenza (1087/89–1141)
(Historische Studien 512, Husum 2022).

Roebert, Sebastian: Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375)
(Europa im Mittelalter 34, Berlin 2020)

Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900.
Herausgeber; Pezé, Warren
(=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 69, Stuttgart 2020).

Oliver Auge, Projekt Traditionsbildung. Die Reihe bischöflicher Memorialplatten im Ratzeburger Dom. In: Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg. Neue Erträge der Forschung (2023) S. 10-31.

Joanna Olchawa, Pracht, Macht und Memoria - Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur
In: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Hg. von Petra Marx (2022) S. 75-86.

Libri vitae: Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters
Geuenich, Dieter • Ludwig, Uwe [Hrsg.]. - Köln (2015)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd Lehramt: SE Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz (6 ECTS)
MA Geschichte: PM 4.

Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 18:07