070110 AG Politische Bildung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze Exkursionsprotokolle, Präsentation zu einem Thema der Lehrveranstaltung, schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas samt Entwurf einer Unterrichtseinheit, abschließende Reflexion zur Lehrveranstaltung. Diese (begleitenden) schriftlichen Arbeiten sind zu Semesterende in einem einheitlichen, konsolidierten Dokument zusammenzufassen (Portfolio-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, daher regelmäßige Teilnahme verpflichtend (maximal zweimaliges Fehlen). Beurteilung siehe unter Leistungskontrolle: Schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Exkursionen, Mitarbeit. Die Abgabe der abschließenden konsolidierten Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Benotung.
Prüfungsstoff
keine eigene Prüfung, siehe unter Leistungskontrolle.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: AG Politische Bildung statt DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1. Das österreichische politische System mit seinen Verflechtungen zwischen lokaler, nationaler und europäischer/internationaler Ebene – mit dem zentralen Lehrziel eines vertieften Verständnisses politischer Prozesse, politischer Handlungs- und Gestaltungsspielräume und individueller Partizipationsmöglichkeiten (speziell auch für Jugendliche und junge Erwachsene). Exemplarisch wird herausgearbeitet, wie aktuelle Ereignisse (beispielsweise Wahlen) im Unterricht behandelt werden können.
2. Behandlung ausgewählter internationaler Konflikte und Entwicklungen mit Auswirkungen auf den Alltag in Österreich. Dieser Teil der Lehrveranstaltung richtet sich auch nach jeweiliger tagespolitischer Aktualität, vorläufig geplant ist: Nahostkonflikt/Syrien/Türkei; zentral (auch) daraus resultierende österreichbezogene Themen, die auch die Innenpolitik stark beschäftigen, sind Asyl, Migration und Integration.
Weitere auf politische Bildung bezogene Themenwünsche der Studierenden (z.B. auch resultierend aus weiteren Studienfächern der TeilnehmerInnen und deren Bezügen zu politischer Bildung) können berücksichtigt werden.
3. Verschränkt mit der Behandlung inhaltlicher Themen werden zwei Exkursionen (samt deren Vor- und Nachbereitung in der Lehrveranstaltung) durchgeführt. Geplant sind:
a) Medien: Exkursion ins ORF-Zentrum, Präsentation und Diskussion mit Armin Wolf, Zeit im Bild 2. Ziel ist die Vertiefung des Verhältnisses von Politik und Medien bzw. medialer Berichterstattung politischer Prozesse.
b) Gerichtsbarkeit/Verwaltung: Exkursion zum Bundesverwaltungsgericht zur Beobachtung einer Verhandlung in Asylangelegenheiten, zuvor Einleitung und Diskussion mit dem/der RichterIn.