Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070110 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt. Der 3.11. ist für die Exkursion nach Mauthausen vorgesehen. Besprechungen der Unterrichtsauftritte finden zum Teil in den jeweiligen Schulen statt. Der genaue Ablauf wird, abhängig von der weiteren Entwicklung der Covid19-Situation im Lauf des Septembers bekanntgegeben. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, wird der Vertiefungskurs zu den angegebenen Terminen so weit wie möglich online fortgeführt.
- Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme an Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Präsentation der Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsauftritt, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (2xFehlen ist möglich), Regelmäßige Mitarbeit, Beteiligung an Diskussion, Präsentation der Unterrichtsvorbereitung incl. Handout, Teilnahme an der eintägigen Exkursion nach Mauthausen, Absolvierung des Unterrichtsauftrittes, 15 seitige Seminararbeit.
Für die Beurteilung der LV wird vor allem die Seminararbeit herangezogen. (70 Prozent Seminararbeit, 10 Prozent Mitabeit, 20 Prozent Vorbereitung/Durchführung Unterrichtsauftritt)
Für die Beurteilung der LV wird vor allem die Seminararbeit herangezogen. (70 Prozent Seminararbeit, 10 Prozent Mitabeit, 20 Prozent Vorbereitung/Durchführung Unterrichtsauftritt)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF Geschichte: UF GSP 10 Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt; 05. Projektkurs Fachdidaktik
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt; 05. Projektkurs Fachdidaktik
Letzte Änderung: Di 29.09.2020 19:48
Die Studierenden werden anhand der exemplarischen fachdidaktische Bearbeitung des geschichtswissenschaftlichen Themas "Konzentrationslager Mauthausen" mit verschiedenen Konzepten der Geschichtsdidaktik vertraut gemacht und bringen diese in einer integrierten unterrichtspraktischen Phase in exemplarischer Form in komplexen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung.
Kommentierung, Diskussion und Kritik von inhaltlicher Struktur, didaktischer Methoden und Inhalte sollen dazu beitragen, wissenschaftlich qualitätsvolle Kursarbeiten und einen erfolgreichen Unterrichtsauftritt zu ermöglichen. Geschichts- und politikdidaktische Kompetenzen sollen vertieft werden.
Konkret geht es um:
- inhaltliche Erarbeitung des Themenfeldes "KZ Mauthausen" anhand ausgewählter Fachliteratur
- Reflexion zur konkreten Themenfindung und zur Fachliteratur
- Präsentation und Diskussion von fachhistorischen Thesen zum gewählten Thema
- Auseinandersetzung mit präsentierten pädagogischen Konzepten
- Vorbereitung der Unterrichtsauftritte
- Fragestellungen, Ergebnisse und Reflexion der Unterrichtsbeobachtung
- Präsentation und Diskussion der Unterrichtsvorbereitungen bzw. des Unterrichtskonzepts (der Unterrichtsziele)
- eintägige Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen zur Vertiefung
- Unterrichtsauftritt in Kleingruppen
- Reflexion des Unterrichtsauftrittes und der LehrerInnenrolle