070111 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Der erste Termin findet im Seminarraum Geschichte 3 (statt 2) statt, alle folgenden Termine im Seminarraum Geschichte 2.
- Mittwoch 05.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit ist verpflichtend, Leistung wird anhand der schriftlichen Aufgaben und der Teilnahme an den Diskussionen in den Einheiten bemessen.
Sie können Ihre schriftlichen Aufgaben, als auch ihre Mitarbeit in den Einheiten, auch auf Englisch erbringen – vorausgesetzt, Sie können den Texten und Diskussionen auf Deutsch passiv folgen.
Sie können Ihre schriftlichen Aufgaben, als auch ihre Mitarbeit in den Einheiten, auch auf Englisch erbringen – vorausgesetzt, Sie können den Texten und Diskussionen auf Deutsch passiv folgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Jede Aufgabe wird mit bis zu 100 Punkten bewertet. Notenschlüssel:
90-100: Sehr gut
78-89: Gut
66-77: Befriedigend
55-65: Genügend
<55: Nicht genügend
Am Ende wird der Durchschnitt aller Aufgaben berechnet, der 65% der Gesamtnote ausmacht. Die restlichen 35% werden aus Mitarbeit berechnet. Beide Teilbereiche müssen positiv absolviert werden!
Jede Aufgabe wird mit bis zu 100 Punkten bewertet. Notenschlüssel:
90-100: Sehr gut
78-89: Gut
66-77: Befriedigend
55-65: Genügend
<55: Nicht genügend
Am Ende wird der Durchschnitt aller Aufgaben berechnet, der 65% der Gesamtnote ausmacht. Die restlichen 35% werden aus Mitarbeit berechnet. Beide Teilbereiche müssen positiv absolviert werden!
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Daniel Woolf, A Concise History of History. Global Historiography from Antiquity to the Present, Cambridge 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 17:48
• einen Überblick über die Geschichte der Geschichtsschreibung bekommen;
• ein Gefühl dafür entwickeln, was Geschichtsschreibung beeinflusst, und dadurch…
• …lernen, kritisch mit historiographischen Texten umzugehen.Inhalt:
Um die genannten Ziele zu erreichen, beschäftigen wir uns zunächst damit, was Historiker in ihrer Arbeit beeinflusst – Weltbild, Kultur, Psychologie etc. Dabei werden wir uns auch mit dem Unterschied, beziehungsweise dem gegenseitigen Einfluss von, kollektivem Gedächtnis und Geschichtswissenschaft widmen. Gemeinsam erarbeiten wir Fragen, die wir an historiographische Texte und ihre Autoren stellen können und sollen.Anhand dieser Fragen widmen wir uns dann den verschiedenen Herangehensweisen an Geschichte und Geschichtsschreibung, und zwar sowohl zeitlich als auch räumlich. Wir behandeln verschiedene Epochen in der europäischen Geschichtsschreibung, blicken aber auch in die islamische und asiatische Welt und wie diese sich gegenseitig beeinflussten. Auch nicht-schriftliche Formen der Geschichtsüberlieferung werden Thema sein.Im Allgemeinen umfasst der Kurs inhaltlich ein sehr breites Spektrum an zeitlichen, räumlichen und thematischen Dimensionen, zugunsten von außereuropäischen Perspektiven (Asien, islamische Welt) werden wir aber rezentere Entwicklungen des 20./21. Jhd. vernachlässigen. Als besondere räumliche Spezialisierung werden wir uns außerdem dem Beispiel Burma/Myanmar widmen.Methoden:
Es gibt wöchentliche Lektüre, zu der es kleine schriftliche Aufgabenstellungen zu erledigen gibt. Diese werden dann in der folgenden Einheit diskutiert. Am Ende jeder Einheit gibt es einen Vortrag, der auf das Thema der und die Aufgabe zur nächsten Einheit vorbereitet. Des Weiteren wird es eine kleine Gruppenarbeit zu erledigen geben.