Universität Wien

070111 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Im Falle einer COVID-Erkrankung oder bei Betreuungspflichten ist bei einer zeitnahen Ankündigung eine virtuelle Teilnahme möglich.

Der Termin am 17.04.2023 wird nur virtuell stattfinden.

Montag 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 27.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 17.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 24.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 05.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über verschiedene Fachbegriffe zum Thema, lernen ausgewählte historiographische Werke kennen und sind in der Lage, diese selbstständig zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Die Teilnehmer*innen haben ein größeres Verständnis von materieller Kultur, ein gestärktes Bewusstsein für die Materialität als Quelle und sind in der Lage, sich selbst mit materieller Kultur auseinanderzusetzen und einen eigenen Standpunkt zu vertreten.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

In den einführenden Sitzungen werden zunächst Begriffe, Definitionen und Theorien erörtert. Anschließend wird eine Auswahl an historiographischen Texten, in Hinblick auf materielle Beschreibungen, analysiert. Im letzten Teil der Übung erstellen die Teilnehmer*innen aufgrund ihrer Erfahrungen mit materieller Kultur oder der Auseinandersetzung mit Texten zur materiellen Kultur, eigene, kleinere historiografische Werke.

Methode der Lehrveranstaltung:

Die einführenden Sitzungen werden über Vorträge und Diskussionen gestaltet. Die Teilnehmer*innen bekommen regelmäßig kleinere Aufgaben als Vorbereitung für die nächste Einheit sowie weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Texte werden zuerst individuell für sich analysiert, dann in Kleingruppen besprochen und anschließend dem Kurs präsentiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus: aktiver Teilnahme am Kurs (Aufgaben, Diskussionen, Kurz-Präsentationen) sowie einem individuellen, 5-seitigen Essay zu einem ausgewählten Thema (oder gleichwertiger Ersatzleistung).

Die Abgabe des Essays hat bis zum 31. Juli 2023 zu erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen notwendig, allerings wird erwartet, dass man englische Texte sinnerfassend lesen und verstehen kann.

Zweimaliges, entschuldigtes Fehlen ist erlaubt (Ausnahme COVID-19-Erkrankung). Wird die Anwesenheitspflicht darüber hinaus nicht erfüllt und man meldet sich nicht vom Kurs ab, hat dies eine negative Beurteilung zur Folge.

Der Workload für die Übung „Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte” beträgt 4 ECTS (100 Arbeitsstunden), davon entfallen 1 ECTS auf die Präsenzeinheiten und 3 ECTS auf die Vor- und Nachbereitung der Einheiten (Selbststudium), die Lektüreaufgaben und kleinere Übungen.

Notenzusammensetzung:
60 % - Aufgaben
15 % - Mitarbeit (Diskussion, Kleingruppen)
25 % - Abschlussarbeit

Der positive Abschluss jeder Teilleistung ist Voraussetzung für eine positive Note.

Prüfungsstoff

Inhalte des Kurses und auf Moodle bereit gestellte Literatur.

Literatur

Empfehlungen:

Barsch, S., J. van Norden (ed.). 2020. Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld: Transcript Verlag.

Braun, P. 2015. Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch. Weimar: VDG.

Gaskell, I., S. A. Carter (ed.). 2020. The Oxford handbook of history and material culture. New York: Oxford University Press.

Gerritsen, A., G. Riello (ed.). 2015. Writing material culture history. London-New York: Bloomsbury.

Hahn, H. P. 2014. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

Harvey, K. (ed.). 2017. History and Material Culture. A Student's Guide to Approaching Alternative Sources. London: Taylor & Francis.

Heusinger, S. von, S. Wittekind (ed.). 2019. Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Löw, C., K. Volk, I. Leicht & N. Meisterhans (ed.). 2017. Material Turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Berlin-Toronto: Opladen.

Lubar, S. D. (ed.). 1993. History from Things: Essays on material culture. Washington D.C.: Smithsonian Institution Press.

Miller, D. (ed.). 1998. Material cultures. Why some things matter. London: Routledge.

Miller, P. N. 2017. History and its objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500. Ithaka (NY)-London: Cornell University Press.

Partner, N., Foot, S. (ed.). 2013. The SAGE Handbook of Historical Theory. Los Angeles-London-New Delhi-Singapore-Washington DC: SAGE.

Richardson C., T. Hamling & D. Gaimster (ed.). 2017. The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe. London: Routledge.

Schmidt-Funke, J. A. (ed.). 2019. Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau Verlag.

Tietmeyer, E., C. Hirschberger, K. Noack & J. Redlin (ed.). 2010. Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur. Münster: Waxmann.

Tschiggerl, M., Walach, T. & Zahlmann, S., 2018. Geschichtstheorie, Wiesbaden: Springer.

Woodward, S. 2016. Object interviews, material imaginings and ‘unsettling’ methods: interdisciplinary approaches to understanding materials and material culture. Qualitative Research 16/4: 359 –374.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 24.02.2023 17:48