Universität Wien

070111 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Diese LV ist teilweise geblockt: An zwei Terminen - 24.10. und 12.12. - haben wir jeweils eine Doppeleinheit. Dafür endet die LV bereits mit den Weihnachtsferien.

Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 24.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 12.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Dieser Kurs hat es zum Ziel, dass die Studenten:

• einen Überblick über die Geschichte der Geschichtsschreibung bekommen;
• ein Gefühl dafür entwickeln, was Geschichtsschreibung beeinflusst, und dadurch…
• …lernen, kritisch mit historiographischen Texten umzugehen.

Inhalt:

Um die genannten Ziele zu erreichen, beschäftigen wir uns zunächst damit, was Historiker in ihrer Arbeit beeinflusst – Weltbild, Kultur, Psychologie etc. Dabei werden wir uns auch mit dem Unterschied, beziehungsweise dem gegenseitigen Einfluss von, kollektivem Gedächtnis und Geschichtswissenschaft widmen. Gemeinsam erarbeiten wir Fragen, die wir an historiographische Texte und ihre Autoren stellen können und sollen.
Anhand dieser Fragen widmen wir uns dann den verschiedenen Herangehensweisen an Geschichte und Geschichtsschreibung, und zwar sowohl zeitlich als auch räumlich. Wir behandeln verschiedene Epochen in der europäischen Geschichtsschreibung, blicken aber auch in die islamische und asiatische Welt und wie diese sich gegenseitig beeinflussten. Auch nicht-schriftliche Formen der Geschichtsüberlieferung werden Thema sein.
Im Allgemeinen umfasst der Kurs inhaltlich ein sehr breites Spektrum an zeitlichen, räumlichen und thematischen Dimensionen, zugunsten von außereuropäischen Perspektiven (Asien, islamische Welt) werden wir aber rezentere Entwicklungen des 20./21. Jhd. vernachlässigen. Als besondere räumliche Spezialisierung werden wir uns außerdem dem Beispiel Burma/Myanmar widmen.

Methoden:

Es gibt wöchentliche Lektüre, zu der es kleine schriftliche Aufgabenstellungen zu erledigen gibt. Diese werden dann in der folgenden Einheit diskutiert. Am Ende jeder Einheit gibt es einen Vortrag, der auf das Thema der, und die Aufgabe zur, nächsten Einheit vorbereitet. Zwei Einzelaufgaben können ausgelassen werden.
Außerdem gibt es eine Fokusaufgabe, bei der eine von fünf Perioden/Räumen gewählt werden muss, zu der dann eine etwas größere Aufgabe zu erledigen ist (entspricht ca. dem Aufwand von drei Einzelaufgaben).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit ist verpflichtend, Leistung wird anhand der schriftlichen Aufgaben und der Teilnahme an den Diskussionen in den Einheiten bemessen.

Sie können Ihre schriftlichen Aufgaben, als auch ihre Mitarbeit in den Einheiten, auch auf Englisch erbringen – vorausgesetzt, Sie können den Texten und Diskussionen auf Deutsch passiv folgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Aufgabe wird mit bis zu 100 Punkten bewertet. Notenschlüssel:

91-100: Sehr gut
81-90: Gut
70-80: Befriedigend
60-69: Genügend
<60: Nicht genügend

Am Ende wird der Durchschnitt aller Aufgaben berechnet, der 65% der Gesamtnote ausmacht. Die restlichen 35% werden aus Mitarbeit berechnet. Beide Teilbereiche müssen positiv absolviert werden!

Prüfungsstoff

Keine Prüfung, die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Daniel Woolf, A Concise History of History. Global Historiography from Antiquity to the Present, Cambridge 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 11:27