Universität Wien

070112 VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (2013W)

Sozialwissenschaftlicher Theorienbaukasten für die Geschichtswissenschaften

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 18.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 25.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 08.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 15.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 22.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 29.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 06.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 13.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 10.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 17.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 24.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nur selten, so zeigt sich, wurden innerhalb der Geschichtswissenschaften genuine Theorien entwickelt. Vielmehr bedeutet Theoriengebrauch in den Geschichtswissenschaften die Übernahme und Adaptierung aus benachbarten Sozial- und Kulturwissenschaft auf allerdings unterschiedlichen Anspruchsniveaus. Die Lehrveranstaltung offeriert daher einen sozialwissenschaftlichen Theoriebaukasten, der die Möglichkeiten der expliziten und impliziten Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien auf historisches Material, die übrigens keineswegs auf die sog. historische Sozialwissenschaft oder die Historical Sociology beschränkt war und ist. Exemplarisch und fallstudienartig soll dabei gezeigt werden, wie gut eine solche Übernahme für historisches Material gelingen kann, wenn eine Reihe von Regeln eingehalten wird und wie sehr sie scheitern kann, wenn dies nicht der Fall ist. Wissenschaftstheoretische Erörterungen über den Status der Geschichtswissenschaften bilden dafür den Rahmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alle MA Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (4 ECTS) | MA HPS: alt u. neu: M 1.2 (4 ECTS), neu: M 1.3 | MATILDA: Historical Methods and Theories (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30