Universität Wien

070112 KU Methodenkurs - Techniken der Spatial History und Digital Humanities (2019S)

Einfache Datenbanken und Karten aus Spätantiken und Mittelalterlichen Quellen erstellen (ca. 300 bis 1200)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Blocklehrveranstaltung gehalten mit 3 Terminen :
Termin 1: Einführung, 3 Einheiten
Termin 2: 1 Tag, 3 Einheiten
Termin 3: 2 Tage, 7 Einheiten

Montag 04.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 09:40 - 16:35 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 13.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden einige grundlegende digitale Techniken der Spatial History vorgestellt, um mit spätantiken und mittelalterlichen Quellen arbeiten zu können. Dabei werden sich theoretische Blöcke (Spatial History, Qualitativ vs. Quantitativ, Datenstrukturen etc.) mit praktischen abwechseln, in der die Studierenden mit einem eigenen Miniprojekt die Theorie praktisch anwenden und so erlernen können.

Die verwendeten Programme sind zunächst Excel für unsere erste Datenbank sowie für die visuelle Darstellung frei verfügbare Applikationen im Web (Google Maps bzw. uMap). Bei gegebenen Vorwissen können wir uns auch grundlegende Techniken der Raumanalyse mit Quantum GIS anschauen.
Daneben besuchen und analysieren wir bestehende Projekte im Web.

Ziel: Anlage einer wissenschaftlichen Karte in Google Maps oder einem ähnlichen Programm (z.B. StoryMaps, ) auf Basis einer einfachen Datenbank in Excel.

Die StundentInnen brauchen dabei keine besonderen IT Vorkenntnisse, ein eigener Laptop mit installiertem Microsoft Office (kann auch eine sehr alte Version sein) ist allerdings notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit sowie die Erstellung eines (Team-) projektes, das bis zum zweiten Block konzipiert und am Ende der LV präsentiert werden soll. Daneben die Erstellung eines schriftlichen Konzepts des Projektes.

Die Themen zum Projekt können entweder aus einer Liste ausgewählt oder auch selber aus einer eigenen Idee erstellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, Erarbeitung eines Projektes, Schriftliches Konzept dazu.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Alte Geschichte, Mittelalter
Aspekte/Räume: Digital Humanities, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA HPS: M 1.2, M 1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30