070112 VO Österreichische Geschichte II (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.02.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.03.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 05.04.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 14.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet wegen der Zutrittsbeschränkungen im Online Modus statt. Der Link zur Lehrveranstaltung findet sich auf der Moodle Seite
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung setzt sich mit der Österreichischen Geschichte zwischen dem Wiener Kongress und dem Beginn der Zweiten Republik auseinander. Dabei wird der Fokus auf der Entwicklung von Staat, Politik und Gesellschaft liegen. Diese Schwerpunktsetzung erklärt sich aus der zentralen Rolle, die den Entwicklungen von Staatlichkeit für die historische und historiographische Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihrem Scheitern zukommt. Die Vorlesung setzt neue Forschungen zur Geschichte von Staat, Politik und Verwaltung in einen Dialog mit der österreichischen Geschichte. War die Habsburgermonarchie als multi-ethnisches Staatswesen benachteiligt im Vergleich mit den europäischen Staaten, die sie als Nationalstaaten verstanden? Wie erfolgte der Ausbau von Staatlichkeit und die politische Integration in der Monarchie und in den anderen europäischen Staaten? Wie kamen die Nachfolgestaaten mit der Herausforderung zurecht, sich in einem völlig neuen politischen und internationalen Feld zu behaupten?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit einem Single-Choice Teil und offenen Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % der Single Choice Fragen müssen richtig beantwortet werden und mindestens 50% der erreichbaren Punkte müssen bei der Beantwortung der offenen Fragen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung präsentierte Stoff. Die über Moodle bereit gestellte Vertiefungslektüre wird zur Vorbereitung auf die Prüfung empfohlen.
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Österreichische Geschichte 2 (seit ca. 1815) (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS) / PM Ergänzung Aspekte, Epochen und Räume, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, VO Österreichische Geschichte 2 (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Österreichische Geschichte 2 (seit ca. 1815) (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13