Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070112 PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 10.04. 10:00 - 13:15 Digital
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 15.05. 10:00 - 13:15 Digital
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Donnerstag 12.06. 10:00 - 13:15 Digital
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Demokratie und Lebenswelt Jugendlicher.
Über Klasse sprechen – Sozioökonomische Ungleichheit in der politischen Bildung

Sozioökonomische Ungleichheit wird in der politischen Bildung kaum thematisiert obwohl sie entscheidend ist: Die politische Partizipation der Bevölkerung zeichnet sich durch eine starke soziale Selektivität aus. Das ökonomisch schwächste Drittel der Bevölkerung bringt sich deutlich weniger in politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse ein als das ökonomisch stärkste Drittel der Bevölkerung. Da selbstbestimmte politische Beteiligung ein zentrales Ziel politischer Bildung darstellt, muss sozioökonomische Ungleichheit im Kontext politischer Bildung stärker mitgedacht und problematisiert werden.
In der Lehrveranstaltung nähern wir uns der Thematik anhand sozialwissenschaftlicher Theorien und empirischer Studien. Ziel ist es sozioökonomische Ungleichheit anschaulich erfassbar und beschreibbar zu machen. Das Thema soll sowohl im Rahmen seiner Bedeutung für Demokratie und politische Partizipation erörtert sowie auch als wichtiger Bezugspunkt für politische Bildung kontextualisiert werden. Es werden dazu auch politikdidaktische Zugänge diskutiert sowie außerdem Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft.

Methoden:
Gruppenarbeiten, Präsentationen, Peer-Feedbacks, Diskussionen, didaktische Übungen, eine Exkursion sowie ein Exposé und eine Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation eines Textes der Pflichtliteratur (= Kurzpräsentation des Textes sowie Erarbeitung und Durchführung einer Lernmethode)
- Exposé zur Seminararbeit
- Verfassen von zwei Peer-Feedbacks sowie mündliche Vorstellung dieser
- Verfassen einer Seminararbeit

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Textpräsentation und Durchführung einer Lernmethode: 20 Punkte
- Peer-Feedback: 20 Punkte
- Exposé und Seminararbeit: 40 Punkte (Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen und Gruppenübungen: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilaufgaben positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 60 Punkte erreicht werden.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte 4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

Bremer, Helmut (2010): Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 181–192.

Elsässer, Lea/Hense, Svenja/Schäfer, Armin (2017): „Dem deutschen Volke?“ Die ungleiche Responsivität des Bundestags. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 27, S. 161–180.

Froebus, Katarina/Kink-Hampersberger, Susanne/Mendel, Iris/Scheer, Lisa/Schubatzky, Julia (2021): Aus Bourdieus Werkzeugkiste. Soziale Ungleichheit und Bildung. In: Froebus, Katarina et al. (Hrsg.): Habitus.Macht.Bildung — Lehr-/Lernmaterialien. Reihe der Universität Graz.

Ehs, Tamara/Zandonella, Martina (2021): Demokratie der Reichen? Soziale Ungleichheit in Wien. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 47, Nr. 1, S. 63–101.

Hedtke, Reinhold (2020): Interessen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 69–83.

Hellmuth, Thomas (2014): Politische Bildung in Österreich. In: Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 541–551.
Holzer, Andreas/Mayerl, Corinna/Zandonella, Martina (2020): Wie soziale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit das Vertrauen der ArbeitnehmerInnen in die Demokratie zerstören. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 46, Nr. 1, S. 41–62.

Petrik, Flora/Ruff, Mai-Britt (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. In: Journal für Psychologie, Jg. 33, Nr. 1, S. 10–30.

Von Scheve, Christian (2014): Gefühlte Ungleichheit. Einige Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Emotionen. In: Gebauer, Gunter/Edler, Markus (Hrsg.): Sprachen der Emotion: Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 267–289.

Wohnig, Alexander (2021): Ungleichheit und politische Bildung. Das Schaffen von Gelegenheiten zu politischer Partizipation als Perspektive politischer Bildungsarbeit. In: heiEDUCATION, Nr. 1, S. 73–95.

Ziegler, Béatrice (2020): Legitimationsfiguren der Politischen Bildung. In: Waldis, Monika/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Politische Bildung in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 97–109.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 21.01.2025 10:45