Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070113 SE Seminar - Lebensunterhalt, Haushalt und (Auto-)Biographie (2016W)
Livelihood, Household and (Auto-)Biography
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 00:00 bis Mo 03.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Dirk Hoerder, Elise van Nederveen Meerkerk, Silke Neunsinger, (Hg.): Towards a Global History of Domestic and Care and Caregiving workers. Leiden 2015 (Studies in Global Social History 18).
Josef Ehmer: Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. Göttingen 1991.
Laurence Fontaine and Jürgen Schlumbohm: Household Strategies for Survival: An introduction. In: Dies. (ed.) Household Strategies for Survival 1600-2000: Fission, Faction and Cooperation. International Review of social history 45, 2000 Supplement 8, 1-17.
David I. Kertzer, Marzio Barbagli (Ed.): The History of the European Family. New Haven, London, 3 Bd. 2001ff.
Jürgen Kocka, Klaus Offe (Hg.) Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt/New York
1999.
Jürgen Kocka (ed): Work in a Modern Society. The German Historical Experience in
Comparative Perspective. New York, Oxford 2010.
Martin Kohli, Marc Szydlik (Hg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen 2000.
Claudia Opitz, Neue Wege in der Sozialgeschichte? Ein kritischer Blick auf Otto Brunners
Konzept des "Ganzen Hauses" in: Geschichte und Gesellschaft 19, 1994, 88-98.
Johannes Pflegerl, Christine Geserick: Kinship and Social Security in Austria. A Social
History for the 20th Century. Innsbruck 2007 (Schriftenreihe des Österreichischen Instituts
für Familienforschung. Band 17)
Josef Ehmer: Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. Göttingen 1991.
Laurence Fontaine and Jürgen Schlumbohm: Household Strategies for Survival: An introduction. In: Dies. (ed.) Household Strategies for Survival 1600-2000: Fission, Faction and Cooperation. International Review of social history 45, 2000 Supplement 8, 1-17.
David I. Kertzer, Marzio Barbagli (Ed.): The History of the European Family. New Haven, London, 3 Bd. 2001ff.
Jürgen Kocka, Klaus Offe (Hg.) Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt/New York
1999.
Jürgen Kocka (ed): Work in a Modern Society. The German Historical Experience in
Comparative Perspective. New York, Oxford 2010.
Martin Kohli, Marc Szydlik (Hg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen 2000.
Claudia Opitz, Neue Wege in der Sozialgeschichte? Ein kritischer Blick auf Otto Brunners
Konzept des "Ganzen Hauses" in: Geschichte und Gesellschaft 19, 1994, 88-98.
Johannes Pflegerl, Christine Geserick: Kinship and Social Security in Austria. A Social
History for the 20th Century. Innsbruck 2007 (Schriftenreihe des Österreichischen Instituts
für Familienforschung. Band 17)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Seminar im PM4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Am Beginn des Semesters werden zunächst gemeinsam Texte gelesen und die grundlegenden Aspekte und Probleme des Gegenstands und der Forschungsliteratur erarbeitet. Gemeinsam werden dann mögliche Themen empirischer Arbeit, dafür prinzipiell in Frage kommende und verfügbare Quellen und forschungspraktische Herangehensweisen besprochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen und Dokumenten, es werden einschlägige Archive und Ressourcen sowie die Perspektiven und Problemen der Interpretation solcher Quellen behandelt. Die Student/inn/en werden dabei unterstützt ein Thema zu wählen und auf der Grundlage der Fachliteratur und von Quellen ausarbeiten, mündlich zu präsentieren und im Rahmen einer Seminararbeit darzustellen. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind Teil der Leistungserbringung.