070113 UE Guided Reading Weitere Zugänge - Antisemitismus oder Antisemitismen? (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird im März 2021 digital gestartet. Im Falle einer Besserung der Situation im Laufe des Sommersemesters 2021 kann die Lehrveranstaltung ggf. zeitweise vor Ort am Institut für Osteuropäische Geschichte stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert.
- Montag 08.03. 11:00 - 12:30 Digital
-
Montag
15.03.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
22.03.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
12.04.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
19.04.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
26.04.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
03.05.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
10.05.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
17.05.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
31.05.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
07.06.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
14.06.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
21.06.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Montag
28.06.
11:00 - 12:30
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Guided Reading wird dem Phänomen des Antijudaismus/Antisemitismus problemorientiert anhand ausgewählter Beispiele aus der wissenschaftlich-reflektierten Literatur zum einen und aus einschlägigen Quellen zum anderen nachgegangen. Einleitend sollen Definitionen abgesteckt, anschließend Fallbeispiele diskutiert werden. Es wird der Zeitraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart(sgeschichte) abgedeckt, wobei chronologisch regressiv vorgegangen, also in die Vergangenheit gearbeitet wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit in der Diskussion; schriftliche Ausarbeitungen zu sechs aus den gelesenen und diskutierten zu wählenden Texten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert. Die Textausarbeitungen sind pünktlich zu den Einheiten abzugeben, in denen die jeweiligen Texte diskutiert werden.
Prüfungsstoff
Über die Textausarbeitungen hinaus findet keine Prüfung statt.
Literatur
Wird während des Semesters laufend (wöchentlich) via moodle veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Weitere Zugänge (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Weitere Zugänge (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13