Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070114 SE Seminar (2013W)
Lebenslauf, Arbeit und Migration. Kleinräumige und globale Verbindungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Life course, work and migration. Local and global interactions
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
15.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
22.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
29.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
05.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
12.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
19.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
26.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
03.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
10.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
17.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
07.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
14.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
21.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
28.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von Lebensläufen werden Migration sowie die Verbindung unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse durch internationale Arbeitsteilung und globale Güterketten behandelt. Das Seminar ist epochenübergreifend und vergleichend ausgerichtet und umfasst potentiell das 18.-21. Jahrhundert.Arbeit ist ein untrennbarer Bestandteil menschlichen Überlebens. Arbeit verschafft Ansehen, Einkommen und Befriedigung. Sie ist Mühe und Gegenstand von Ausbeutung, Ausdruck von Abhängigkeit und sozialer Ungleichheit. Vieles, was unter Arbeit fällt, wird in der gesellschaftlichen Wahrnehmung nicht als solche anerkannt. Ausgehend von unterschiedlichen Arbeitsbegriffen wird in diesem Seminar hinterfragt, was zu bestimmten Zeiten, an bestimmen Orten und für welche Gruppen der Gesellschaft als Arbeit gilt, ob und wie sie bezahlt wird, wie Arbeit organisiert, Arbeitskräfte rekrutiert und wie Arbeitsverhältnisse gesellschaftlich reguliert werden.Was (für wen) Arbeit ist und welche Arbeit einzelnen Personen zugewiesen wird, hängt maßgeblich von Alter, Geschlecht, Familienstand, sozialem Hintergrund und Positionierung in der internationalen Arbeitsteilung ab: Arbeit erfordert daher eine Einbettung in Lebenslauf und globale Güterketten. Lebensläufe wiederum betten sich in Ortsveränderungen ein, die Haushalte und Familien über kürzere und weitere Distanzen miteinander verbinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (verpflichtend), aktive Teilnahme an Präsentationen und Diskussionen, kleinere vorbereitenden Übungsarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in theoretische Ansätze, Begriffsgeschichte, Quellen zu Arbeit und Migration im Lebenslauf. Einübung in die selbständige Erarbeitung einer Forschungsfrage, mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung als Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Im Seminar wechseln Vortrags-, Übungs- und Diskussionseinheiten ab. Präsentationen im Plenum und Seminararbeiten werden in Gruppen erarbeitet.
Literatur
Vorbereitungslektüre:
Arbeitsverhältnisse und Gesellschaftsformationen, in: Markus Cerman/Franz X. Eder/Peter Eigner/Andrea Komlosy/Erich Landsteiner (Hg.) Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000 – 2000. Innsbruck 2011, S. 244-263.
Arbeitsverhältnisse und Gesellschaftsformationen, in: Markus Cerman/Franz X. Eder/Peter Eigner/Andrea Komlosy/Erich Landsteiner (Hg.) Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000 – 2000. Innsbruck 2011, S. 244-263.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 oder 2 - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30