070115 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte (2013W)
Fokus Galizien
Labels
Diese VO wird in Kooperation mit den KollegiatInnen des Doktoratskollegs Galizien gestaltet.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 10.02.2014
- Donnerstag 13.02.2014
- Donnerstag 06.03.2014 12:15 - 13:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 08.05.2014 12:00 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 11.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
3.10. Eröffnungsvortrag - Achtung auf geänderten Ort und Zeit: 10.30 – 13.30, HS 46"Genocide in Global Historical (and Comparative) Perspective"Speaker A. Dirk MOSES, Commentator: Berhtold UnfriedDiese Vorlesung diskutiert Theorien und Methoden der Globalgeschichte in Hinblick auf ihre spezifische Anwendbarkeit auf Osteuropa im Allgemeinen, die Habsburgermonarchie und das habsburgische Erweiterungsgebiet Galizien im Besonderen. Dieser regionale Fokus erfordert es, Theorien und Methoden der der Globalgeschichte in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf eine historische innere Peripherie sowie deren Nachwirken im historischen Gedächtnis zu überprüfen.Ausgangspunkt der Überlegungen bildet das Kronland Galizien, das 1772 im Zuge der polnischen Teilungen zur habsburgischen Provinz wurde. Welche Theorien und Methoden sind geeignet, die Entwicklung eines peripheren, wirtschaftlich schwach entwickelten, multiethnischen und multikonfessionellen Erweiterungsgebietes adäquat zu erfassen? Eine innere Kolonie im Spannungsfeld rivalisierender Großmächte, zentralisierender Zugriffe durch die Zentralmacht, nationaler Befreiungserwartungen und multikultureller Mythenbildung fällt durch sämtliche Vorgaben, die herkömmliche historiographische Muster der Reichs-, Staaten-, Kultur- und Nationalitätengeschichte bieten. Umgekehrt wird ein Raum wie dieser der Nachwelt erst durch deren interpretative Filter fassbar. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Fallbeispiel für die globalgeschichtliche bzw. postkoloniale Theoriebildung ziehen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der schriftlichen Prüfung über VO-Stoff und Pflichtlektüre sowie (fakultativ, nach Übereinkunft) der Übernahme von Referaten oder Kommentaren
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themen (u.a.):
* Raum und Zeit, Zäsuren und Grenzziehungen in der europäischen Geschichte
* Weltsystem als Herangehensweise an Globalgeschichte
* Innere Peripherien in Europa
* Vorsprung und Rückständigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung in Europa
* Postkoloniale Theorien als Herangehensweise an die Globalgeschichte: Osteuropa im Orientalisierungsdiskurs
* Die Europas: Osteuropäische Antworten auf westeuropäischen Universalismus
* Westeuropa und die Nationsbildungen in Osteuropa, 1789-1993
* Schismen, Missionen, Unierungen: Religion als politischer Kampfplatz
* Zentrum- und Peripherieverhältnisse in der Habsburgermonarchie, 1750-1918Die VO-Einheiten werden von der VO-Leiterin in Kooperation mit den KollegiatInnen des Doktoratskollegs Galizien bestritten.
* Raum und Zeit, Zäsuren und Grenzziehungen in der europäischen Geschichte
* Weltsystem als Herangehensweise an Globalgeschichte
* Innere Peripherien in Europa
* Vorsprung und Rückständigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung in Europa
* Postkoloniale Theorien als Herangehensweise an die Globalgeschichte: Osteuropa im Orientalisierungsdiskurs
* Die
* Westeuropa und die Nationsbildungen in Osteuropa, 1789-1993
* Schismen, Missionen, Unierungen: Religion als politischer Kampfplatz
* Zentrum- und Peripherieverhältnisse in der Habsburgermonarchie, 1750-1918Die VO-Einheiten werden von der VO-Leiterin in Kooperation mit den KollegiatInnen des Doktoratskollegs Galizien bestritten.
Prüfungsstoff
Als Grundlage und Vorbereitungslektüre dient das Buch: Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien; (Lektüreempfehlungen passend zu den einzelnen Vortragsthemen). Die Vorträge (LV-LeiterIn, Gastvortragende, KollegiatInnen) setzen spezifische Schwerpunkte aus der eigenen Forschungspraxis. Anschließende Kommentare und Diskussion geben der VO einen diskursiven Charakter
Literatur
Pflichtlektüre:
Andrea Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien, Böhlau utb, Wien 2011 (in der UB Lehrbuchsammlung mehrfach vorhanden).
Andrea Komlosy, Globalgeschichte. Methoden und Theorien, Böhlau utb, Wien 2011 (in der UB Lehrbuchsammlung mehrfach vorhanden).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA GGS: Grundlagen der Globalgeschichte; Theorien und Methoden der GGS (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30