Universität Wien

070115 SE BA-Seminar - Vom Naturrecht zu den Rechten der Natur (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs beginnt am 13.3.2024

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Suche nach Rechtstraditionen, die zur Emanzipation der Gesellschaft beigetragen haben, steht das Naturrecht an erster Stelle. Es gilt als Motor der Aufklärung, als entscheidende Grundlage der gesellschaftlichen Durchsetzung von Menschenrechten – von der Anerkennung der Würde jeder Person bis hin zu Gleichheitsforderungen. Naturrechtliche Ansätze der Aufklärungszeit erhoben den Anspruch, aus der Natur des Menschen Prinzipien des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu begründen.
In den letzten Jahren zeichnen sich Entwicklungen ab, Natur (oder bestimmte Bestandteile der Natur, wie Berge oder Flüsse) mit Personenrechten auszustatten und hierdurch eine neue Form von effektivem Naturschutz zu leisten. Im ersten wird der Schutz der Person aus der Natur abgeleitet, im zweiten werden persönliche Rechte konstruiert, um Natur zu schützen.
Das Seminar bietet Gelegenheit, sich die Grundlagen dieser Entwicklungen durch das Studium von Originaltexten gründlich anzueignen. Außerdem wollen wir einen Aspekt in diesen Texten genau bestimmen, nämlich evidenten und explizite Bezüge, die beide – emanzipativen – Rechtsentwicklungen auf Rechte und rechtliche Vorstellungen Indigener Völker nehmen. Schließlich soll dem Problem des naturalistischen Kurzschlusses nachgegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In diesem Seminartypus erarbeiten Sie ein Thema und generieren daraus eine der beiden Bachelorarbeiten im Modul 7. Regelmäßige und engagierte Mitarbeit, Teilnahme an den Seminardiskussionen, Rechercheaufgaben zum Thema des Seminars im Rahmen einer AG, Vorabsprache des eigenen Projekts, Entwicklung eines Exposés von 2 Seiten (Forschungsfrage, Gliederung, Korpus, Zeitrahmen), Präsentation eigener Ideen zur BA Arbeit im Plenum, Abgabe am 25.9.2023 per Upload auf Moodle (optionale Vorabgabe des Inhaltsverzeichnisses und eines Kapitels).
Umfang der Bachelorarbeit: ca. 65.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Bilder und Grafiken. In Seiten ausgedrückt sind das ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Nicht zu vergessen: englischsprachiges Abstract von ca. 1.000 Zeichen und Eigenständigkeitserklärung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Der Stoff ergibt sich aus dem Seminar sowie dem in einer Sprechstunde festgelegten Thema der Bachelorarbeit.

Literatur

Moyn, Samuel: Christian Human Rights (2015, University of Pennsylvania Press)
Merio Scattola: Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte des ius naturae im 16. Jahrhundert. Niemeyer, Tübingen 1999
Bloch, Ernst: Naturrecht und menschliche Würde. In: Gesamtausgabe der Werke. Band 6. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1961.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Letzte Änderung: So 03.03.2024 15:25