070116 SE Seminar - Alpensaga, Ohne Maulkorb, Kottan und Còrdoba (2016W)
Die 1970er Jahre in Österreich als Fernsehjahrzehnt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesendheit und Diskussionsbereitschaft, (Gruppen)Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Kulturelle Modernisierung, gesellschaftliche Aufklärung und künstlerische Avantgarde fanden ebenso im und mittels Fernsehen statt, wie Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, nationale Sportbegeisterung oder Internationalisierung. Der Medienkanzler Kreisky prägte die nationale Reformpolitik ebenso wie Diskussionssendungen die zunehmende Demokratisierung des Landes inszenierten.
Das Seminar wird ausgehend von der vermehrten Beschäftigung der Zeitgeschichtsforschung mit den 1970er Jahren gesellschaftliche Formationen und Transformationen der österreichischen Nachkriegsgesellschaft vor dem Hintergrund einer zunehmenden Mediatisierung von Politik und Alltag durch das Fernsehen thematisieren.