070116 AR Methodological Workshop - DH Methods: Historical Inquiries with R (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The course will offer a practical introduction into R programming language, which is currently one of the most popular choices of humanists interested in investigating humanities problems with computational methods. Following the general introduction, the course will cover a series of cases of how one can analyze textual, historical and spatial data with statistics-based and visual methods. We'll be using some tutorials from DataCamp (https://www.datacamp.com/).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Assessment will be based on class participation, homework assignments, and a final group project. The homework assignments will include the online tutorials offered by DataCamp (https://www.datacamp.com/).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
No prior programming experience is required.
Prüfungsstoff
Literatur
Reading materials will be provided via Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Schwerpunkt Digital Humanities
MA ZGM: M2a Methodenworkshop
MA HPS: M 1.2, M 1.3
MA ZGM: M2a Methodenworkshop
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30