070116 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien - Medien und Zeitgeschichte: Lektüren (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Lektürekurs wird hybrid abgehalten.
Die Sitzungen vor Ort werden voraussichtlich in zwei Gruppen statt finden, die NACHEINANDER im Seminarraum anwesend sein werden.Die Gruppenteilung und Zuordnung ergibt sich aus der Teilnehmer_Innenzahl.
Sollten sich weniger als 15 Teilnehmer_innen zum Lektürekurs anmelden, kommt es zu keiner Gruppenteilung, der Kurs findet dann zu den angegebenen vier Terminen physisch im Seminarraum 1 mit einigen Lüftungspausen statt.„Gruppen“ : Zuordnung alphabetisch (1 oder 2) wird VOR der Ersten Einheit per mail verschickt
„Teams“ : werden in der ersten Einheit gebildet und bestehen als Arbeitsgruppen für das ganze Semester
Bitte kommen Sie unbedingt pünktlich! z. Bsp. Gruppe 1 am 02.10.2020 um 09Uhr45 / Gruppe 2 am 02.10.2020 um 11Uhr15
Für Corona gefährdete Studierende mit Nachweis wird die Möglichkeit bestehen, bei einer der beiden Gruppen online dabei zu sein.Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im SE-Raum 1
Freitag 02.10.2020 09:45 - 13:00
Gruppe 1 SE-Raum1 09.45 - 11.15 Semesterplan,Teams
Gruppe 2 SE-Raum1 11.30 - 13.00 Semesterplan, Teams
Gruppe 3 Corona gefährdet mit Nachweis: DigitalFreitag 16.10.2020 09:45 - 13:00
Gruppe 1 SE-Raum1 09.45 - 11.15
Gruppe 2 SE-Raum1 11.30 - 13. 00Freitag 30.10.2020 09:45 - 13:00
Gruppe 1 SE-Raum1 09.45-11.15
Gruppe 2 SE-Raum1 11.30-13.00Freitag 11.12.2020 09:45 - 13:00
Gruppe 1 SE-Raum1 09.45 - 11.15
Gruppe 2 SE-Raum1 11.30 - 13.00Geplante Sitzungen mit Anwesenheitspflicht ONLINE (Collaborate oder Jitsi)
Freitag 13.11.2020 09:45 - 13:00 Synchron digital
09.45. -11.15 Digital im Plenumraum
11.30 -13.00 Digital in Räumen der TeamsFreitag 27.11.2020 13:15 - 16:30 Synchron digital
09.45. -11.15 Digital im Plenumsraum
11.30 - 13.00 Digital in Räumen der TeamsFreitag 08..1.2021 13:15 - 16:30 Synchron digital
09.45. -10.45 Digital in Räumen der Teams
11.00 – 12.00 Digital in Räumen der Teams
12.15 - 13.00 Plenum digital AbschlussdiskussionSollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen
- Freitag 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit, Diskussions- und Lektürebereitschaft, kleinere schriftliche Einzelarbeiten während des Semesters (u.a. Lektürekarten, Rezension, exemplarische Analyse ausgewählter Medien, Peer-Reviews, FilmLogbuch) mündliche Gruppenpräsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
AuswahlBenjamin, Walter: Kleine Geschichte der Fotografie. In: ders.Benjamin Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main 1966 (1936), S.47-64Bernold Monika /Szely Sylvia (Hg.) Televisionen. Historiografien des Fernsehens, ÖZG, 2001/4Bernold Monika/Braidt Andrea/Preschl Claudia(Hg.) Screenwise. Film, Fernsehen, Feminismus. Marburg 2004Bösch, Frank : Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt/M 2011Bothe, Alina; Brüning, Christina Isabel (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive. Berlin 2015Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In: Werke, Bd. 21. Berlin 1992 (1932), 552–557Bothe, Alina; Brüning, Christina Isabel (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive. Berlin 2015Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998 (HA)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, LK Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, UE Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, UE Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 30.09.2020 11:28
‚Visual History’, ‚Sound History’ , ‚Digital History’ oder ‚Mediengeschichte’ – verschiedene Konzepte, die die Wechselwirkung von Zeitgeschichte und Medien erörtern, werden vorgestellt und anhand ausgewählter Lektüren diskutiert.
Ausgewählte Konzepte der medienhistorischen Zeitgeschichte, wie ‚Medien der Wissensgeschichte’, ‚politische Medienkommunikation’, , ‚Propaganda’ oder ‚Politische Ikonographie’ werden erarbeitet und im Kontext verschiedener Zugangsweisen (Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Globalgeschichte....) verortet.Ziel des Lektürekurses ist es, die Studierenden mit grundlegende Texten zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte zu konfrontieren und ausgewählte rezente Forschungsschwerpunkte durch das eigenständige Studium von Literatur zu erarbeiten.
Im Lektürekurs werden kritische Medien-Lektüren im Kontext zeithistorischer Fragestellungen vorgestellt und erprobt.Methodik/Didaktik
Der Lektürekurs zu Medien- und Zeitgeschichte ist interdisziplinär orientiert und richtet sich an höher semestrige Studierende, die im Master Zeitgeschichte und Medien studieren. Im Zentrum steht die Lektuere von Texten und das "Lesen" von ausgewähltem audiovisuellen Material (u.a. Fotografie, Film, TV) Im Plenum werden texte und Bilder gemeinsam analysiert und in Hinblick auf ihre Historizität, medienspezifischen Stile und historischen Effekte diskutiert.