070116 SE BA-Seminar - Europäische Integrationspolitik seit 1945 (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Soweit zulässig immer präsent. Bitte, beachten Sie die Teilblocktermine am Ende des Semesters (siehe oben) und den Aufgabenplan (siehe "Mindestanforderungen").
- Freitag 04.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.06. 08:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 25.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Siehe Modulbeschreibung und Lehveranstaltungsbeschreibung im Studienplan-Wiki [https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017692.INHALTE: Warum und wie entschieden sich westeuropäische Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu weit umfassenderen und vor allem engeren Formen der Zusammenarbeit als je zuvor? Und wie entwickelte sich die Zusammenarbeit in den verschiedenen Organisationen, die dazu gegründet wurden: der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OEEC), dem Europarat, den Europäischen Gemeinschaften (Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Wirtschaftsgemeinschaft und Atomgemeinschaft) und schließlich der Europäischen Union? Was bedeutete die Zusammenarbeit für die Mitgliedstaaten und für Drittstaaten? Warum und wie nahmen die verschiedenen Organisationen neue Mitglieder auf? Wie und warum haben die EG-/EU-Mitgliedstaaten ihre Zusammenarbeit zunehmend vertieft? Mit welchen Erfolgen und welchen Schwierigkeiten? Was sagt die Forschung dazu? Mit welchen Quellen, Theorien und Methoden arbeitet sie? Um welche offenen Fragen und Kontroversen kreist sie heute? Chronologisch konzentrieren wir uns auf den Zeitraum, zu dem Primärquellen am besten zugänglich sind, d.h. von der zweiten Hälfte der 1940er Jahre bis zur Jahrtausendwende.METHODE: In diesem Bachelorseminar arbeiten Sie sich intensiv ins Thema ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage, schreiben dazu eine Bachelorarbeit, stellen diese beim Präsentationstermin zur Diskussion und arbeiten das Feedback für die Endfassung ein. Dabei arbeiten Sie sowohl selbständig als auch in engem Austausch mit ihren Kolleg*innen und dem Lehrveranstaltungsleiter.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zehn schriftliche bzw. mündliche Aufgaben (s.u.).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Teilblöcke verpflichtend, ansonsten höchstens zwei Fehlstunden).
Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Kenntnisse einschlägiger Quellen- und Forschungssprachen dringend erwünscht (insbes. Französisch, Italienisch).
Drei kleinere schriftliche Aufgaben zu gemeinsamer Lektüre: bis 17., 24. bzw. 31. März, je 5%.
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 1. Mai, 10%.
Erstfassung der Bachelorarbeit: bis 16. Juni, 20%.
Peer review der Erstfassung jemandes anderen: bis 20. Juni, 5%.
Präsentation (nach Feedbackgespräch über Erstfassung): 24./25. Juni, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 10%.
Endfassung der Bachelorarbeit: bis 31. August, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von zweien der ersten drei).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft.
Bedenken Sie, bitte, dass die 225 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs überwiegend schon während des Semester aufzuwenden sind.
Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Kenntnisse einschlägiger Quellen- und Forschungssprachen dringend erwünscht (insbes. Französisch, Italienisch).
Drei kleinere schriftliche Aufgaben zu gemeinsamer Lektüre: bis 17., 24. bzw. 31. März, je 5%.
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 1. Mai, 10%.
Erstfassung der Bachelorarbeit: bis 16. Juni, 20%.
Peer review der Erstfassung jemandes anderen: bis 20. Juni, 5%.
Präsentation (nach Feedbackgespräch über Erstfassung): 24./25. Juni, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 10%.
Endfassung der Bachelorarbeit: bis 31. August, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von zweien der ersten drei).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft.
Bedenken Sie, bitte, dass die 225 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs überwiegend schon während des Semester aufzuwenden sind.
Prüfungsstoff
Alle im Rahmen der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte.
Literatur
Gemeinsame Grundlagen: Kiran Klaus Patel,Kiran Klaus Patel, Europäische Integration. Geschichte und Gegenwart (Beck Wissen 2932, München 2022). Ders., Projekt Europa. Eine kritische Geschichte (München 2018). Weiteres auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28