070116 SE BA-Seminar - Europäische Einigung: Ideen und Politik, 17.-20. Jh. (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 18.04.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 31.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 05.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.06. 08:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Samstag 01.07. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
STUDIENZIELE: In dieser Lehrveranstaltung üben Sie gemäß Studienplan die Fähigkeit, sich selbstständig in spezifische Themengebiete einzulesen, eine historische Forschungsfrage zu entwickeln und zu einer schlüssigen Antwort zu kommen, indem Sie Quellen und Literatur methodisch auswerten. Darüber hinaus trainieren Sie verschiedene analoge und digitale Recherche-, Schreib- und Präsentationstechniken. Insbesondere entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, zunehmend selbständig eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte sowie inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit samt englischsprachigem Abstract zu verfassen.INHALTE: Ideen und Pläne zur europäischen Einigung gehen bis aufs späte Mittelalter zurück und häufen sich seit der Aufklärung. Europäische Einigungspolitik gibt es in ersten Ansätzen im 19. Jh., in größerem Umfang dann seit Mitte der 20. Jh. So wenig die konkrete Politik ohne vorausgehende Ideen und Pläne zu verstehen wäre, so wenig lässt sie sich als Verwirklichung von Ideen und Plänen erklären. Andere Faktoren kamen hinzu und waren mitunter entscheidend. Die relative Rolle von Ideen und Plänen in der Politik können Sie am Beispiel der Europäischen Einigung in dieser Lehrveranstaltung beispielhaft untersuchen und sich dabei auch mit der Vorgeschichte - besser: einer der Vorgeschichten - der Europäischen Union beschäftigen.METHODE: In dieser Lehrveranstaltung arbeiten Sie sich intensiv ins Thema ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage, schreiben dazu eine Bachelorarbeit, stellen davon eine erste Fassung beim Präsentationstermin zur Diskussion und arbeiten das Feedback für die Endfassung ein. Dabei arbeiten Sie sowohl selbständig als auch in engem Austausch mit ihren Kolleg*innen und dem Lehrveranstaltungsleiter.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe unten, Mindestanforderungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Teilblöcke verpflichtend, ansonsten höchstens zwei Fehlstunden).
Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Kenntnisse einschlägiger Quellen- und Forschungssprachen dringend erwünscht (insbes. Französisch, Italienisch).
Vier kleinere schriftliche Aufgaben bis zum Vortag der Einheiten 2 bis 5., je 5%.
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 23. April, 10%.
Erstfassung der Bachelorarbeit: bis 21. Juni, 20%.
Peer review zur Erstfassung einer Bachelorarbeit von jemand anderem: bis 25. Juni, 5%.
Präsentation (nach Feedbackgespräch über Erstfassung): 30. Juni/1. Juli, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 5%.
Endfassung der Bachelorarbeit: bis 30. August, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von Aufgabe 4).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft. Die Verwendung von Chatbots gilt als Ghostwriting.
Bedenken Sie, bitte, dass die 225 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs überwiegend schon während des Semester aufzuwenden sind, auch während der Osterferien. Rechnen Sie gemäß dem ECTS-Verhältnis ein Drittel Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit.
Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Kenntnisse einschlägiger Quellen- und Forschungssprachen dringend erwünscht (insbes. Französisch, Italienisch).
Vier kleinere schriftliche Aufgaben bis zum Vortag der Einheiten 2 bis 5., je 5%.
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 23. April, 10%.
Erstfassung der Bachelorarbeit: bis 21. Juni, 20%.
Peer review zur Erstfassung einer Bachelorarbeit von jemand anderem: bis 25. Juni, 5%.
Präsentation (nach Feedbackgespräch über Erstfassung): 30. Juni/1. Juli, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 5%.
Endfassung der Bachelorarbeit: bis 30. August, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von Aufgabe 4).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft. Die Verwendung von Chatbots gilt als Ghostwriting.
Bedenken Sie, bitte, dass die 225 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs überwiegend schon während des Semester aufzuwenden sind, auch während der Osterferien. Rechnen Sie gemäß dem ECTS-Verhältnis ein Drittel Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit.
Prüfungsstoff
Siehe oben, Mindestanforderungen.
Literatur
Wayne C. Booth, Gregory G. Colomb, Joseph M. Williams, Joseph Bizup, William T. Fitzgerald, The Craft of Research, Chicago Guides to Writing, Editing, and Publishing (Chicago, Ill. u.a. 4. Aufl. 2016). Derek Heater, Europäische Einheit - Biographie einer Idee. Übersetzt und annotiert von Wolfgang Schmale und Brigitte Leucht (Herausforderungen 8, Bochum 2005). Guido Thiemeyer, Europäische Integration. Motive - Prozesse - Strukturen (UTB 3297, Köln - Wien - Weimar 2010). Kiran Klaus Patel, Europäische Integration. Geschichte und Gegenwart (Beck Wissen 2932, München 2022). Ders., Projekt Europa. Eine kritische Geschichte (München 2018).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
Letzte Änderung: So 07.01.2024 16:45