070116 UE Fachdidaktische Anwendung I (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 15.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 16.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Freitag 19.09. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 22.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 23.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Freitag 26.09. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 29.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 30.09. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf der Basis aktueller Herausforderungen und Anfragen an die Politische Bildung sowie der Zielsetzungen und Inhalte im Bereich der formalen Bildung in der Schule sollen politische Lehr- und Lernprozesse erprobt und kritisch beleuchtet werden. Potentiale und Spannungsfelder der Demokratiebildung sowie Exklusionsprozesse werden dabei im Speziellen eruiert.Im Zentrum des Seminars stehen die Verbindung von Theorie und Praxis durch Planung, Durchführung und Reflexion politikdidaktischer Unterrichtsentwürfe. Anhand konkreter Unterrichtssequenzen zur Politischen Bildung werden kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse sowie die Leistungsbewertung kritisch diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehleinheiten)
Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur, Reflexion sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminar-Sequenzen und deren Verschriftlichung
Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur, Reflexion sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminar-Sequenzen und deren Verschriftlichung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars:- Mitarbeit, Gestaltung eines Seminar-Inputs sowie einer Reflexionssequenz mit Moderation (30%)
- schriftliche Reflexion (10%)
- schriftliche Arbeit in Form eines praktischen Unterrichtsentwurfes und einer theoretischen Handreichung (60%)
- schriftliche Reflexion (10%)
- schriftliche Arbeit in Form eines praktischen Unterrichtsentwurfes und einer theoretischen Handreichung (60%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.03.2025 05:06