Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070117 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die politische Geschichte des Mittelalters und die Epochen der Zeit von ca. 300-ca.1500. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungen - Konstanten und Veränderungen - politischer und soziokultureller Art schrittweise und mit Blick auf die Verfassungsgeschichte behandelt. Ferner werden die einzelnen Phänomene fallweise auch durch Beispiele aus dem Mikrokosmos der Regionalgeschichte veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte der Vorlesung führen von den Anfängen der Reichsbildungen in Mitteleuropa zur Entstehung und Geschichte des deutschen Reiches und Reichsitaliens, aber auch die Geschichte Westeuropas, insbesondere Frankreichs findet Berücksichtigung.
In jeder Unterrichteinheit wird zum behandelten Thema der gesicherte und aktuelle Forschungsstand vermittelt und jeweils ein einschlägiger Lektüretext dazu auf Moodle eingestellt. Alle besprochenen Materialien, wie etwa wichtige Hilfsmittel, neu erstellte Karten, Stamm- oder Zeittafeln und Abbildungen von Kulturdenkmälern etc., werden ebenfalls auf der Lernplattform zur Nacharbeit und Wissensvertiefung angeboten.

*Die Vorlesung ist grundsätzlich interaktiv angelegt.
In jeder Einheit wird es mehrfach Gelegenheit für Fragestellungen, Diskussionen und zur Wiederholung des Stoffes geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine Abschlussklausur.
Es werden mehrere Prüfungstermine angeboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die Epochen des Mittelalters, den Inhalt der Vorlesung und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur.

Anwesenheit und Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten der Vorlesung sind erwünscht.

Prüfungsstoff

Die Fragestellungen der Abschlussklausur beziehen den gesamten Inhalt der Vorlesung ein und fokussieren die Kernthemen.

Literatur

Die Literatur sowie wichtige Primärquellen zu den einzelnen Themen werden in der Vorlesung erläutert und diskutiert; sie sind auch auf der Lernplattform eingestellt sowie visuelle Quellen zur jeweiligen UE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Epochen; Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA UF GSP: Pflichtmodul Epochen; VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | Diplom UF GSP (auslaufend): Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30