070117 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Abschlussklausur findet am 14. 06. 2023 statt.
- Mittwoch 08.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 15.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 22.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 29.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 19.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 26.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 03.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 10.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 17.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 24.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 31.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 07.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 14.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 21.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 28.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Gebiete der historischen Forschung des Mittelalters untersucht: 1) Die veränderbaren Konstanten von Zeitverständnis und Zeitkonstruktionen, 2) Vernetzung von Religion und Historiographie, 3) Gesellschaftsstrukturen und Hierarchie von der fränkischen Übergangszeit bis ins 12. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt der Lektüre bilden die Quellen zur Reichsgeschichte des 10.-12. Jahrhunderts. Die Materialien zum Kurs sind auf die Lernplattform Moodle gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Hausübungen und die Abschlussklausus.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle.
Bei der Abschlussklausur müssen 50% de Fragen richtig und ausführlich beantwortet sein.
Eine das Thema richtig bearbeitet Hausübung in gutem wissenschaftlichem Stil verfasst mit Fußnoten und Literaturverzeichnis.
Bei der Abschlussklausur müssen 50% de Fragen richtig und ausführlich beantwortet sein.
Eine das Thema richtig bearbeitet Hausübung in gutem wissenschaftlichem Stil verfasst mit Fußnoten und Literaturverzeichnis.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird rechtzeitig angekündigt und besteht aus zwei Teilgebiete des Kurses.
Literatur
Die Literatur zu den einzelnen Unterrichtseinheiten ist auf der Lernplattform zum Kurs eingestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 12:49