070118 SE BA-Seminar (2015S)
"Objekte begreifen" - materiale Zugangsformen, globalhistorische und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LVA findet nicht alle Donnerstage statt, dafür gibt es auch kurze Blöcke,
am 26.3., 23.4. und 21.5. beginnt die Veranstaltung um 13.30 Uhr, dauert etwa bis max. 16 Uhr
(findet in der Akademie der Wissenschaften, Sammlung Woldan, betreut von Mag. Gerhard Holzer, statt).
- Donnerstag 05.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.03. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.04. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.05. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 20.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.06. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, einzelne Präsentationsfolien zur Lektüre, Erarbeitung einer Forschungsfrage, Impulsreferat, Bereitschaft zur Diskussion, Abstract und kleine Seminararbeit, kurzer Blogbeitrag.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgehend von einem Objekt sollen die realen Dinge in ihrer vielfachen Kodierung methodisch vielfältig beschrieben und verstanden ("begriffen") werden. Jede/r Lehrveranstaltungsteilnehmer/in hat an einem Objekt in einzelnen Schritten (Herstellung des Kontextes, Auswahl der Zugänge aus Methodenrepertoire, Entwerfen von Leitfragen, Abfassen einer Arbeit) die verschiedenen Bedeutungsschichten ihres/seines Objekts zu bearbeiten.
Ziel ist es, einen kurzen kritischen Text für eine breitere Öffentlichkeit auf der Basis einer Seminararbeit und einen wissenschaftlich fundierten und ansprechenden Medienbeitrag als Kurz-Doku (mp4- bzw. mpeg-Format, oder auch kurzer stop-motion-Film!) zu erstellen.
Ziel ist es, einen kurzen kritischen Text für eine breitere Öffentlichkeit auf der Basis einer Seminararbeit und einen wissenschaftlich fundierten und ansprechenden Medienbeitrag als Kurz-Doku (mp4- bzw. mpeg-Format, oder auch kurzer stop-motion-Film!) zu erstellen.
Prüfungsstoff
In der LV wird zunächst ein Spektrum an verschiedenen Instrumentarien (space-studies, cultural studies, postcolonial studies, Diskursanalyse, Bildanalyse etc.) vorgestellt und diskutiert, die die Zusammenführung (global-)historischer, wissenschaftsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Ansätze ermöglichen. In Kleingruppen nähern sich die Studierenden auf dieser Basis danach den einzelnen Objekt- bzw. Materialgruppen, um diese schließlich in Einzelarbeit zu analysieren und dabei die Tragfähigkeit der vermittelten Instrumentarien zu erproben.
Literatur
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.4.2011 (online unter http://docupedia.de/docupedia/images/7/78/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies.pdf).
Jürgen Osterhammel (u.a.): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.
Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007.
Wohlfeil, Rainer: Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde. In: Johannes Kunisch/Klaus Luig/Peter Moraw/u.a. (Hg.): Historische Bildkunde: Probleme - Wege - Beispiele. Berlin: Duncker und Humblot 1991 (Zeitschrift für Historische Forschung, 12), S. 18-35.
Klemun, Marianne: Auf dem Weg mitgegeben: `Gelehrte Objekte‘. Manifestationen universitärer Kulturen. In: Hubert Szemethy/Marianne Klemun et. al. (Hrsg.): Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen (= Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 2013), 27-39.
Jürgen Osterhammel (u.a.): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.
Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007.
Wohlfeil, Rainer: Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde. In: Johannes Kunisch/Klaus Luig/Peter Moraw/u.a. (Hg.): Historische Bildkunde: Probleme - Wege - Beispiele. Berlin: Duncker und Humblot 1991 (Zeitschrift für Historische Forschung, 12), S. 18-35.
Klemun, Marianne: Auf dem Weg mitgegeben: `Gelehrte Objekte‘. Manifestationen universitärer Kulturen. In: Hubert Szemethy/Marianne Klemun et. al. (Hrsg.): Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen (= Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 2013), 27-39.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12: Seminar BA-Modul 2 (9 ECTS) | BA11: Seminar BA-Modul 2(10 ECTS) | BA UF: Bachelorseminar (8 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die LV konzentriert sich folglich auf die analytische Begegnung mit ausgewählten Einzelstücken, um diese durch unterschiedliche Methoden, Strategien und Felder des Wissens tatsächlich begreifen zu können. Die Objekte stammen aus der Sammlung Woldan; der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Hier werden seltene, zum Teil einzigartige Objekte aufbewahrt, darunter Karten, Globen, Atlanten und zahlreiche illustrierte, umfassende (Welt-)Reiseberichte und Textquellen aus dem Zeitraum zwischen dem 16. und dem beginnenden 20. Jahrhundert. Mit diesen konkreten Dingen wurde die Welt in ihren Teilen einst erschlossen und sie erschließt sich uns auch heute noch durch sie. Die genannte Sammlung bietet mit ihrem hands-on-Format die (seltene) Möglichkeit, ihre Objekte nicht nur anzusehen, sondern auch anzugreifen. Trotz der niemals auszuschöpfenden Vieldeutigkeit der Objekte ermöglicht und erleichtert dieser Zugang die Entwicklung unterschiedlicher Perspektiven und Zugriffsformen.
Im Mittelpunkt der LV stehen drei Materialgruppen, die sich ihrerseits an verschiedenen inhaltlichen Aspekten orientieren: Es handelt sich dabei (1) um Karten/Globen, die etwa globale und/oder regionale Sichtweisen und Herangehensweisen ermöglichen; des weiteren (2) um konkretes Bildmaterial aus Reiseberichten, das weit über bloße Illustration hinausgeht und die Analyse wirkabsichtsbezogener Kontexte (etwa eurozentristische Sichtweisen, Erkennen des Fremden; im Bild o.Ä.) erfordert, und um (3) textuelle Quellen zum Thema Weltreisen, die es bspw. erlauben, literarische Zugänge zu untersuchen und mit wissenschaftlichen Praktiken in Beziehung zu setzen. Die ausgewählten Einzelstücke sind inhaltlich den Wissensfeldern Kartographie, Geographie, Botanik, Zoologie, Archäologie/Ägyptologie und Kunstgeschichte entnommen.