Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070118 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Körper und Körperlichkeit seit dem 18. Jh. (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The course takes place on site - at the times indicated above; according to covid regulations, SR 2 is approved for 25 students.
Should the conditions change due to Covid-19, the GR will be reorganized and held in a mixed form in video conference (via collaborate in moodle) and with self-study. You will learn more about the specifics in moodle at the appropriate time.

  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Körpergeschichte und Geschlechtergeschichte haben Themen in die Geschichtswissenschaft eingeführt, die lange als ahistorisch, natürlich gegeben und für geschichtswissenschaftliche Fragen als nicht relevant erachtet wurden. Daher stehen und standen sie in einer engen Verbindung. So ist die Körpergeschichte ein Feld, auf dem grundsätzliche Auseinandersetzungen der feministischen Forschung um das Schreiben von Geschichte, um Diskursivität und Erfahrung, ausgetragen wurden und werden. Im Guided-Reading-Seminar soll anhand von Forschungsliteratur und Quellen aus unterschiedlichen Bereichen (Schönheit, Krankheit, Sexualität, Schwangerschaft, Gewalt, Sport etc.) die Historizität von Körpervorstellungen erarbeitet und darüber nachgedacht werden, wie die sprachliche Umsetzung des Erlebens untersucht wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Mitarbeit, regelmäßige Textvorbereitung, schriftliche Exzerpte von drei Texten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (zwei Sitzungen dürfen gefehlt werden), drei Exzerpte bis zum Ende des Seminars (80% der Note), Mitarbeit (20% der Note)

Prüfungsstoff

Seminarliteratur

Literatur

Einführende Literatur: Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Berlin 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Frauen- und Geschlechtergeschichte

Epoche (für BA 2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (für Lehramt): Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13