Universität Wien

070118 UE Übungen zu fremdsprachigen Fachsprachen - Französisch (2022S)

"Faire l’Europe sans défaire la France" : projets français d’unification européenne de Sully à Macron (17e - 21e siècles)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 31.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 02.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 23.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 30.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE: Sie haben Französisch gelernt, scheuen sich aber noch, im Studium Texte in französischer Sprache heranzuziehen? Hier können Sie es üben. Ziel ist, Ihre Fähigkeit zu fördern, historische Quellen und Fachliteratur in französischer Sprache zu verstehen und geschichtswissenschaftlich auszuwerten (wahlweise auf Deutsch oder Französisch). Dabei trainieren Sie auch Ihre allgemeinen Fähigkeiten, historische Quellen und Literatur kritisch zu interpretieren sowie konzise und stichhaltig zu argumentieren.

INHALTE: Zahlreiche maßgebliche europäische Einigungspläne kamen aus Frankreich und sind mitunter nur in dürftigen Übersetzungen bekannt. Wir studieren einige berühmte im Original, vom vielzitierten Plan des Herzogs von Sully im 17. Jahrhundert über die Pläne des Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseaus im 18. Jahrhundert über die von Saint-Simon, Victor Hugo u.a.m. im 19. Jahrhundert bis zu jenen von Aristide Briand, Robert Schuman und Charles de Gaulle im 20. Jahrhundert sowie EU-Reformplänen von Valéry Giscard d'Estaing und Emanuel Macron im 21. Jahrhundert. Dabei untersuchen wir den Wandel der Inhalte, der historischen Hintergründe und der Sprache, fragen aber auch nach Kontinuitäten.

METHODE: Wir beschäftigen uns mit den französischen Quellen und Literatur, behandeln Fragen der Übersetzung und Interpretation und besprechen Besonderheiten wissenschaftlicher Texte in französischer Sprache anhand historiographischer Beispiele. Individuelles Quellenstudium und schriftliche Übungen mit Feedback in Vorbereitung auf die jeweilige Stunde. Gemeinsame Diskussionen in der Gruppe. Beteiligung an der Leitung einer Diskussion. Kontinuierliches Feedback.

Siehe auch und
[
https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Fremdsprachen_in_der_Geschichtswissenschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Kurzübungen (Zusammenfassungen, Analysen, Argumentationen) im Umfang je einer A4-Seite zur Vorbereitung von neun Sitzungen nach Wahl. Fristgerechte Abgabe über Moodle bis zum Vortag der Lehrveranstaltung um 18 Uhr.
(2) Diskussionsleitung in einer Sitzung + Diskussionsbeiträge in den übrigen Sitzungen.
(3) Schlusstest: Übersetzung von Kurzauszügen aus im Laufe des Semesters gemeinsam studierter Texte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die drei Teilleistungen sind alle positiv zu absolvieren und zählen jeweils ein Drittel der Gesamtnote.
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "turnitin" geprüft.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, höchstens zwei Fehlstunden.
Planen Sie, bitte, ein, dass die 100 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs zur Gänze während des Semester aufzuwenden sind.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Pascal Ory (Hrsg.), L'Europe? L'Europe (Paris 1998). Gérard Bossuat, Faire l'Europe sans défaire la France. 60 ans de politique d'unité européenne des gouvernements et des présidents de la République française (1943-2003) (Euroclio 30, Brüssel etc. 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): ZWM Geschichtsforschung (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Aw. 2, ZWM Fremdsprachen i.d. GeWi, ZWM Berufsorientierung (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (2008): Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Globalgeschichte (2019): PM1 Fremdsprachen i.d. GeWi (5ECTS)

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28