070118 PS BA-Proseminar - Geschichte mit und durch GIS (Geographical Information Systems) (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen theoretischen und methodischen Überblick zum Einsatz geografischer Daten in der historischen Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Georeferenzierung und Verarbeitung historischer Karten.1) Anhand von Einführungstexten und exemplarischen Untersuchungen findet eine Einführung statt. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie GIS (Geographic Information Systems, die Verarbeitung geographischer Daten durch Computerprogramme) illustrativ und als heuristisches Werkzeug in den Forschungsprozess eingebunden werden kann.2) In Praxiseinheiten werden Fähigkeiten zur technischen Umsetzung erworben. Das beinhaltet das Open-Source-Programm QGIS (Quantum GIS) und ein paar seiner Funktionen (Arbeitsumgebung, die Implementierung von Daten, Skripten, Export).3) Die Studierenden präsentieren und diskutieren ihre Projekte.4) Abschlussarbeit.Es handelt sich nicht um eine Lehrveranstaltung zur Kartografiegeschichte: Die Lehrinhalte und -methoden haben vor allem das Erlernen und den analytischen Einsatz von QGIS zum Ziel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textaufgaben, Referat, Abschlussarbeit, Mitarbeit.Die Textarbeiten werden mit einer Plagiatsoftware (Turnitin) überprüft.
LLMs sind erlaubt, ihr produktiver Umgang wird im Kurs diskutiert.
LLMs sind erlaubt, ihr produktiver Umgang wird im Kurs diskutiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für diesen Kurs sind fortgeschrittene EDV-Kenntnisse dringend notwendig!Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: aktive Teilnahme am Kurs bzw. Mitarbeit (15 %), Zwischenaufgaben (10 %), Präsentation (15%) und Abschlussarbeit (60 %).
Verpasste Teilleistungen sind zu kompensieren.
Verpasste Teilleistungen sind zu kompensieren.
Prüfungsstoff
Bei diesem BA Proseminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die "Prüfungsleistung" wird kontinuierlich im Laufe des Semester erbracht.
Literatur
Literaturangaben folgen im Kurs.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Di 05.11.2024 15:25