Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070119 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Sozialrebellen (2020S)

Zur Genese und Bedeutung einer historiografischen Kategorie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den 1960er Jahren löste der Historiker Eric Hobsbawm mit seinem Buch "Bandits" eine regelrechte Welle aus: plötzlich interessierte sich die Geschichtswissenschaft für unterschiedlichste Formen von Kriminalität, die sich selbst immer auch als Akt der Auflehnung gegen eine als ungerecht empfundene Besitz- und Sozialordnung verstand. Das Themenspektrum reichte dabei von den neuzeitlichen Räuberbanden über die Anfänge der Mafia bis hin zu den heimischen Wilderern. Ausgehend von den Arbeiten Hobsbawms behandelt die Lehrveranstaltung anhand unterschiedlichster Beispiele und Zugänge die Kategorie "Sozialrebellen" als solche: In welcher Beziehung stehen hier Fakten, geschichtswissenschaftliche Quellenwürdigung und politische Projektion?

Die Lektüre und Diskussion unterschiedlichster Texte zum Thema soll den TeilnehmerInnen nicht nur das Forschungsfeld selbst näher bringen, sondern auch mit der Frage konfrontieren, wie und ob sich das verbreitete Ideal wissenschaftlicher Unvoreingenommenheit in der Praxis verwirklichen lässt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der wöchentliche Arbeitsaufwand überdurchschnittlich hoch ist und das bei einer allfälligen Anmeldung zur Lehrveranstaltung zu berücksichtigen ist.

Wöchentliches eigenständiges Textstudium und Abfassung schriftlicher Arbeiten; Diskussion in der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, pünktliche Erbringung der Arbeitsaufgaben

Prüfungsstoff

Literatur

Erich Hobsbawm 1971: Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. Und 20. Jahrhundert; Alf Lüdtke 1992: "Sicherheit" und "Wohlfahrt". Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main; Uwe Danker 1988: Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main; Martin Scheutz 2008: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649-1660 im oberösterreichischen Alpenvorland, Linz; Andreas Obenaus/Eugen Pfister/Birgit Tremml-Werner/Friedrich Edelmayer (Hg.) 2012: Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte, Wien; Harald Hitz (Hg.) 1994: Johann Georg Grasel Räuber ohne Grenzen, Waidhofen/Thaya.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): Zeitgeschichte (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20