Universität Wien

070120 KU Politische Bildung (2010W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 13.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 20.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 27.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 03.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 06.11. 10:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.11. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 01.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.12. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 12.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 15.01. 10:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.01. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Englischer Titel: Teaching Civic Education in secondary schools
Deutscher Titel: Politische Bildung in der Schule

Im Mittelpunkt des Kurses stehen interdisziplinäre Zugänge zur
Politischen Bildung. Welches Rüstzeug bringen HistorikerInnen für dieses Fach mit, welche notwendigen Kompetenzen gilt es verstärkt zu entwickeln? Was unterscheidet sie von SozialwissenschafterInnen hinsichtlich Methoden und Fragestellungen?
Der Kurs umfasst inhaltliche, methodische und fachdidaktische
Komponenten, er versucht den Brückenschlag zwischen Theorie und Schulpraxis.In gemeinsamer Arbeit mit dem interdisziplinären Leitungsteam werden die KursteilnehmerInnen gewählte Themen erarbeiten, politische Analysen durchführen und Unterrichtseinheiten skizzieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30