070120 SE Seminar - Im Laboratorium der Moderne (2016W)
Europäische Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 12.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Arbeit mit ausgewählten Quellen, kurze Impulsreferate und intensive Gruppendiskussionen sollen die Lehrveranstaltung prägen.
Erwartet wird von allen Seminarteilnehmer_innen die Entwicklung und Präsentation einer eigenen Fragestellung, die kontinuierliche und aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen und die Erstellung einer Seminararbeit.
Erwartet wird von allen Seminarteilnehmer_innen die Entwicklung und Präsentation einer eigenen Fragestellung, die kontinuierliche und aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen und die Erstellung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bettina Kretzschmar, "Gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau". Der deutsche Zweig der Internationalen abolitionistischen Bewegung (1899-1933), Sulzbach 2014.
Leila Rupp, Worlds of Women. The Making of an International Women's Movement, Princeton, New Jersey 1997.
Mary Louise Roberts, Disruptive Acts. The New Woman in fin-de-siècle France, Chicago [u.a.] 2002.
Michael Warner, Publics and Counterpublics. In: Public Culture 14(1): 49-90 Duke University Press 2002.
Ulla Wischermann, Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen,Königstein/Taunus 2003.
Ulla Wischermann/Susanne Rauscher/Ute Gerhard (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band I (1789-1919), Königsstein/Taunus 2009.
Leila Rupp, Worlds of Women. The Making of an International Women's Movement, Princeton, New Jersey 1997.
Mary Louise Roberts, Disruptive Acts. The New Woman in fin-de-siècle France, Chicago [u.a.] 2002.
Michael Warner, Publics and Counterpublics. In: Public Culture 14(1): 49-90 Duke University Press 2002.
Ulla Wischermann, Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen,Königstein/Taunus 2003.
Ulla Wischermann/Susanne Rauscher/Ute Gerhard (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band I (1789-1919), Königsstein/Taunus 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In den transnationalen Debatten der beiden Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkriege wurden, so die Ausgangshypothese der Lehrveranstaltung "Im Laboratorium der Moderne", nicht nur grundlegende Fragen und Konflikte zum Geschlechterverhältnis thematisiert und diskutiert, die das ganze 20. Jahrhundert über virulent bleiben sollten, es wurden auch neue Arbeits- und Lebensformen entwickelt und ausprobiert. Ein besonderer Fokus des Seminars wird auf der Entstehung neuer, von den Aktivistinnen der Frauenbewegungen geschaffener Öffentlichkeiten liegen, deren Funktionsweisen am Beispiel ausgewählter Themen und Aktivitäten untersucht werden sollen.