070120 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet vor Ort im Hörsaal statt. Es gilt die 3 G Regel, die auch überprüft werden wird.
- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen- Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Aktive Mitarbeit; Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken; kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion); exemplarische Quelleninterpretation als Essay im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten)
Aktive Mitarbeit; Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken; kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion); exemplarische Quelleninterpretation als Essay im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen; Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen; Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der Quelleninterpretation
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der Quelleninterpretation
Prüfungsstoff
Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 05.09.2022 15:27