Universität Wien

070120 PS BA-Proseminar - Das Hochmittelalter (1000-1250) (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar will die Studierenden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Feld der Geschichte des Hochmittelalters vertraut machen. In einem ersten Abschnitt werden allgemeine Grundlagen der hochmittelalterlichen Geschichte und ihrer Erforschung vorgestellt (d.h. Quellen, Methoden und Techniken ihrer Erschließung, Forschungsgeschichte). In einem zweiten Abschnitt sollen die Studierenden anhand von ausgewählten Quellen und Sekundärliteratur Themenbereiche bzw. Aspekte der hochmittelalterliche Geschichte bearbeiten. Themen (Auswahl): das Lehnswesen, die ritterliche Kultur, Geschlechterrollen, die Kreuzzüge, die Urbanisierung, die ersten Universitäten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Sie dürfen einmal unentschuldigt fehlen. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an. Bei drei Fehlstunden kann das Proseminar nur in Ausnahmefällen positiv abgeschlossen werden);
Kleinere schriftliche Übungen;
Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten);
Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Abgabe aller Arbeiten:

Abschlussarbeit: 50%
Referat: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 20%

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Alle Lektüre wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 11:25