070121 VO Quellenkunde zur österreichischen Geschichte (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.09.2022 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.11.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung erweiterter Grundkenntnisse historischer Quellen zur österreichischen Geschichte anhand ausgewählter, exemplarischer Quellengattungen. Vorlesung + Besprechung ausgewählter Quellenbeispiele.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung - je nach den dann herrschenden epidemiologischen Umständen entweder in physischer Präsenz oder digital (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen) mittels eines Prüfungsbogens zum Down- und Uploaden via Moodle.Prüfung in physischer Präsenz: Besteht aus zwei Teilen, und zwar einem mittelalterlichen und einem neuzeitlichen Quellentext und je einer theoretischen Überblicksfrage. Davon sind je einer bzw. eine zu wählen. Wer die Mittelalterfrage beantwortet, muss die neuzeitliche Quelle bearbeiten, und umgekehrt.Digital-schriftliche Prüfung: Die Aufgabe wird darin bestehen, je einen (oder zwei kurze) mittelalterliche und neuzeitliche Quellentexte inhaltlich zusammenzufassen und zeitlich und quellenkundlich einzuordnen sowie jeweils daran anknüpfend kurze theoretische Fragen zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Wird von den beiden Vortragenden in den ersten Vorlesungseinheiten erläutert. Schriftliche Unterlagen für die Prüfungsvorbereitung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Empfohlene Begleitlektüre:Erich Zöllner (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs (Wien 1982).Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz-Köln 1963).Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) (Wien-München 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27