Universität Wien

070122 GR Guided Reading [GR] (2015W)

Adel und Militär in der späten Habsburgermonarchie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Schwerpunkten auf der Arbeiterschaft und dem Bürgertum ist in der Sozialgeschichte zunehmend der Adel in den Blickpunkt des Interesses gerückt, darunter auch der Adel in der Habsburgermonarchie. Dieser ist zum einen durch eine starke soziale Differenzierung geprägt. Die Spannbreite reicht von landlosen galizischen Adeligen bis zu den Besitzern von Latifundien, die als Aristokraten auch direkten Zugang zum Hof und zur kaiserlichen Familien hatten. Trotz der Verbreitung supranationaler Identitäten und familiärer Netzwerke war zum anderen die nationale Differenzierung ein zunehmend wichtiges Thema und wird daher ebenfalls im Rahmen des GR bearbeitet.
Trotz aller sozialen Veränderungen in den Gesellschaften des Habsburgerreiches blieben das Militär und militärische Karrieren eine Konstante im Leben des Adels. Es gab auch einen anderen Zusammenhang: Insbesondere unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph kam es zu unzähligen Adelserhebungen von verdienten Offizieren, Beamten und Geschäftsleuten. Im Revolutionsjahr 1848 kam schließlich besonders dem ungarischen Adel eine wichtige Rolle zu, der sich entweder für einen Kampf gegen die habsburgische Herrschaft entschieden hatte oder zum kleineren Teil loyal verblieben war. Die Verfassungsgebung in Österreich und Ungarn von 1867 bedeutete eine starke Veränderung der Einflussbereiche des Adels. Außerdem geht es um Berufsfelder abseits der Armee, mögliche Emanzipation von Kaiser und Gesamtstaat, Nobilitierungspolitik, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung des Adels, soziale Aufstiege und Abstiege, die Rolle des Adels während des Ersten Weltkriegs und die Lage nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918.

Die im Guided Reading zu bearbeitenden Texte setzen sich aus wissenschaftlichen Publikationen (etwa von Rudolf Kucera, Waltraud Heindl, Hannes Stekl, Istvan Deak), sowie unterschiedlichen Quellentexten zusammen (Parlamentsprotokolle, Selbstzeugnisse).

Die Benotung erfolgt aufgrund von Mitarbeit (30%), Hausübungen (30%) sowie einer mündlichen Präsentation (40%).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: GR zur Neuzeit (4 ECTS) | BA UF: GR zu Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) | Diplom UF: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: pi LV Grundlagen der osteuropäischen Geschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30