070123 FS Urkunden/Akten/Paläographie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Donnerstag, dem 8. März 2012, 18.30 Uhr s.t.. Treffpunkt vor dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Weitere Termine n. Ü.Für eine gültige Anmeldung ist Anwesenheit beim ersten Termin erforderlich.Eine Teilnahme ohne anwendbare Kenntnisse der lateinischen Sprache und der lateinischen Paläographie sowie kodikologische Grundkenntnisse ist SINNLOS und UNMÖGLICH.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mittelalterliche Handschriften sind nicht nur als Textträger eine wesentliche Quelle, sondern auch in ihrer materiellen Beschaffenheit. Diese wird durch die sog. historischen Hilfswissenschaften der Paläographie und Kodikologie untersucht. In der Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit aktuellen Forschungsproblemen der Paläographie und Kodikologie aufgrund von Originalhandschriften beabsichtigt. Außerdem ist an eine Präsentation der Objekte durch Digitalisierung gedacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, schriftliche Arbeit am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Laut Studienplan sind "Forschungsseminare (FSE) ... prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden in Teamarbeit ein konkretes oder simuliertes Forschungsprojekt planen, durchführen und präsentieren." Dementsprechend wird die Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden gestaltet.
Literatur
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. erw. Aufl. 2009).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 4 (10 ECTS) | MA Geschichte: PM Forschungsmodul Mittelalterliche Geschichte (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30