070123 SE BA-Seminar - Der Völkerbund und die Nachfolgestaaten (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird entweder ausschliesslich online oder als hybrides Lehrformat stattfinden. Das hängt von den Vorgaben des Rektorats ab. Der Beginn wird vermutlich online erfolgen.
-
Dienstag
02.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
09.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
16.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
23.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
13.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
20.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
27.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
04.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
11.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
18.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
01.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
08.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
15.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
22.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Dienstag
29.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen des Hybrid- bzw. Online-Modus sind folgende Teilleistungen erforderlich:
1) Moderation einer Sitzung: Im Home-Learning Modus bedeutet das, dass pro Person 3 Thesen (mit einer kurzen Erläuterungen im Umfang von je einem Absatz) im Moodle-Forum der jeweiligen Einheit vor dem Termin hochgeladen werden;
2) Kurzer Essay im Umfang von 3 Seiten zur Lektüre jeder Sitzung. Diese Essays sind vor dem Termin auf Moodle in einen speziell dafür angelegten Ordner hochzuladen;
3) Aktive Diskussion über die von den Moderator/innen vorgestellten Thesen im Diskussionsforum. Die Fragen und Stellungnahmen sind dokumentiert und bilden daher eine objektivierbare Grundlage der Beurteilung.
4) Die Vorstellung des eigenen BA-Themas entweder im Seminar, wenn der Regelbetrieb wieder eingerichtet ist oder als Kurzvideo, das auf Moodle hochgeladen werden muss
5) eine Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 17 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
1) Moderation einer Sitzung: Im Home-Learning Modus bedeutet das, dass pro Person 3 Thesen (mit einer kurzen Erläuterungen im Umfang von je einem Absatz) im Moodle-Forum der jeweiligen Einheit vor dem Termin hochgeladen werden;
2) Kurzer Essay im Umfang von 3 Seiten zur Lektüre jeder Sitzung. Diese Essays sind vor dem Termin auf Moodle in einen speziell dafür angelegten Ordner hochzuladen;
3) Aktive Diskussion über die von den Moderator/innen vorgestellten Thesen im Diskussionsforum. Die Fragen und Stellungnahmen sind dokumentiert und bilden daher eine objektivierbare Grundlage der Beurteilung.
4) Die Vorstellung des eigenen BA-Themas entweder im Seminar, wenn der Regelbetrieb wieder eingerichtet ist oder als Kurzvideo, das auf Moodle hochgeladen werden muss
5) eine Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 17 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit im Home-Learning via Moodle (Kommentare zu den Thesen der Moderator/innen) und Anwesenheitspflicht während des Regelbetriebs.
- Abgabe von Essays als Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre für jede Einheit
- Die Moderation im Sinne der Leistungskontrolle ist erforderlich;
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten -- entweder in Form eines Kurzvideos oder im Seminar.
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Moderation 15 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Essays 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Bachelorarbeit: 30 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Abgabe von Essays als Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre für jede Einheit
- Die Moderation im Sinne der Leistungskontrolle ist erforderlich;
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten -- entweder in Form eines Kurzvideos oder im Seminar.
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Moderation 15 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Punkte
- Essays 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 15 Punkte
- Bachelorarbeit: 30 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Die Diskussion aktueller Forschungsliteratur ist in diesem Seminar eng verbunden mit der Arbeit an gedruckten Quellen.