070123 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
-
Dienstag
19.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
09.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
16.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
23.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
30.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
07.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
14.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
11.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
18.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
25.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs nimmt das Erzählen als eine der zentralen Techniken der Historiographie in den Blick. Anhand ausgewählter Beispiele soll die Verdichtung der jeweils als Vergangenheit untersuchten Gegenstände im historiographischen Text untersucht werden. Ziel ist es, epistemologische Voraussetzungen des Erzählens sowie Probleme und Konsequenzen seiner Praxis zu reflektieren und das Schreiben in seiner spezifischen Gegenwart zu situieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre; verschiedene schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters (Abfassen, Präsentation und Diskussion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (Grundlage), gründliche Vorbereitung (Lektüre, Hintergrund), aktive Diskussion im Kurs (35%); schriftliche Arbeiten (65%)
Prüfungsstoff
Literatur
Semesterapparat (elektronisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13