070124 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Migrationen in der Geschichte Südosteuropas
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 20.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 27.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 22.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 05.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 26.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migrationen gehören zu den umstrittensten Erscheinungen der Geschichte Südosteuropas. Die meisten politischen Auseinandersetzungen von Kosovo bis Siebenbürgen werden mit Argumenten aus der Migrationsgeschichte geführt. Im 20. Jahrhundert haben Vetretibung und "Bevölkerungsaustausch" die Region nachhaltig verändert. "Bevölkerungsaustausch" als Instrument der Machtpolitik wurde in Südosteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals flächendeckend umgesetzt. Weniger beachtet, aber deutlich wichtiger waren andere Formen der Migration, insbesondere die Arbeitsmigration innerhalb Südosteuropas, aber auch nach Anatolien einerseits, nach Süd-, Mittel- und Westeuropa, seit dem 19. Jahrhundert nach Übersee andererseits. Das Thema soll anhand der Lektüre von Schlüsseltexten der modernen Forschung und ausgewählten Quellen in einem zeitlichen Bogen vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur: H. Sundhaussen, Geschichte Südosteuropas als Migrationsgeschichte: Eine Skizze. Südost-Forschungen 65/66 (2006/07) 422 - 477
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: GR - Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in Bereichen: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) / Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II in den Fächern: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Mittelalterliche Geschichte / Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: APM Grundlagen der Osteuropäischen Geschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30