070124 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Mittwoch
26.06.2024
13:15 - 14:45
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8 - Donnerstag 10.10.2024 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- N Mittwoch 11.12.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Variante A: Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung
Variante B: Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung plus schriftlicher Essays (ca. 5.000 Zeichen), in welchem zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte vergleichend zu besprechen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn der Prüfungsantritt erst bei einem späteren Prüfungstermin erfolgt.
Variante B: Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung plus schriftlicher Essays (ca. 5.000 Zeichen), in welchem zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte vergleichend zu besprechen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn der Prüfungsantritt erst bei einem späteren Prüfungstermin erfolgt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Variante A: Die Leistungsbeurteilung basiert ausschließlich auf der schriftlichen Prüfung. Die Prüfungsfragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen (20 Fragen) sowie Zitate-Zuordnungs- und Lückentextfragen (insgesamt 10 Fragen) zusammen. Die Fragen sind in einem Multiple-Choice Test zu beantworten. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt; bei Mehrfachantworten sind auch Teilpunkte möglich. Eine positive Note setzt 15,5 Punkte voraus.
Variante B: Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Prüfung (30 mögliche Punkte) und der Beurteilung des Essays (10 mögliche Punkte). Eine positive Note setzt 20,5 Punkte voraus.
Variante B: Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Prüfung (30 mögliche Punkte) und der Beurteilung des Essays (10 mögliche Punkte). Eine positive Note setzt 20,5 Punkte voraus.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die Inhalte der Vorlesung. Die zu lesenden Texte wie auch ausführliche Folien der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Empfehlung
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. Paderborn, Wien u.a.: Schöningh: 2013 (3. aktualisierte Auflage).
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien: Löcker 2012 (2. aktualisierte Auflage).
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: Beck 2010 (2. durchgesehene Auflage).
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. Paderborn, Wien u.a.: Schöningh: 2013 (3. aktualisierte Auflage).
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien: Löcker 2012 (2. aktualisierte Auflage).
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: Beck 2010 (2. durchgesehene Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM2 Wissenschaftl. Denken und Arbeiten (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.07.2024 15:45
Nach einer Rückblende in geschichts- und erkenntnistheoretische Überlegungen zur Zeit der Aufklärung werde ich im ersten Teil der Vorlesung vor allem die deutschsprachige Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Welche Wechselwirkungen bestanden zwischen universitärer Institutionalisierung der Geschichtsschreibung und Prozessen der Nationsbildung, der Neuordnung der Geschlechter, etc.? Wie zogen die institutionalisierten Historiker die Grenzen zu anderen, sich zeitgleich formierenden geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen? Der zweite Teil der Vorlesung fokussiert die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und 21. Jahrhunderts. Zuerst werden wir nach Frankreich blicken, wo Vertreter der "Annales" bereits Ende der 1920-er Jahre für den Abbau der Trennwende zwischen den Disziplinen und den historischen Epochen plädierten und eine problemorientierte Geschichtsschreibung forderten. Ich werde darlegen, wie seit der Institutionalisierung ausgeblendete Themenfelder - vom Alltag über die Arbeit bis zur Sexualität - und ignorierte Personengruppen - von Frauen generell über Handwerker*innen bis zu den Angehörigen der unteren sozialen Schichten - allmählich wieder in den Fokus der Geschichtsschreibung rückten. Verbunden damit war nicht nur die Einbeziehung neuer Quellengruppen, sondern auch die Einnahme veränderter geschichtstheoretische rund methodologischer Positionen. Letztere stehen im Mittelpunkt des dritten Teils der Vorlesung. Analysiert und diskutiert werden die Vorannahmen, Erkenntnismöglichkeiten wie auch Grenzen der verschiedenen theoretischen und methodologischen Zugänge.
Die Vorlesungseinheiten gliedern sich in Vortrag (zwei Drittel) plus Diskussion (ein Drittel).
Zu jeder Einheit werden Texte auf Moodle gestellt, von denen die speziell angegebenen Seiten als Vorbereitung auf die Vorlesung gelesen werden sollten. Als Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung dienen zusätzlich zusammenfassende Folien der einzelnen Vorlesungseinheiten, die ebenfalls auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.