Universität Wien

070125 VO Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009W)

Sozialgeschichte - Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und 20. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 04.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 16.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 20.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 27.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter "Konsum/ieren" wird in dieser Vorlesung nicht nur der ökonomische Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verstanden, sondern auch der soziale und kulturelle Umgang mit ihnen. "KonsumentInnen" erscheinen als Akteure/innen im Schnittpunkt wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Aneignungspraktiken. Die Konsumgeschichte Österreichs im späten 19. und 20 Jahrhundert umfasst Zeiten des Mangels und der Not, neue Konsumvisionen und -verheißungen sowie die Entstehung und Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft. Wie in anderen westlichen Konsumgesellschaften ging nach dem Zweiten Weltkrieg der Anteil der Ausgaben für Ernährung, Wohnungserhaltung und Kleidung zurück, die Ausgaben für Haushalts- und Unterhaltungsgeräte, Bildung und Erholung, Sport und Reisen, Verkehr und Transport stiegen an. Begleitet wurde diese Verschiebung von einer "Amerikanisierung" der Konsumkultur und international vermarkteten Bildern, Phantasien und Symbolen. Hieß das Motto bis in die Zwischenkriegszeit "lebe, um zu arbeiten", so galt seit den 1950er-Jahren "arbeite, um zu konsumieren".

Programm der Vorlesung:

14.10.2009: Franz X. Eder
Geschichte des Konsumierens. Ansätze und Perspektiven der (historischen) Konsumforschung - Teil 1

21.10.2009: Franz X. Eder
Geschichte des Konsumierens. Ansätze und Perspektiven der (historischen) Konsumforschung - Teil 2

28.10.2009: Franz X. Eder
Konsumieren im 20. Jahrhundert. Ein Überblick am Beispiel Wiens - Teil 1

4.11.2009: Franz X. Eder
Konsumieren im 20. Jahrhundert. Ein Überblick am Beispiel Wiens - Teil 2

11.11.2009: Peter Eigner
(Detail)Handel und Konsum in Österreich im 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Wechselbeziehung

18.11.2009: Oliver Kühschelm
Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft

25.11.2009: Susanne Breuss
Flaneure, Warenhausdiebinnen und sparsame Hausfrauen. Konsum und Geschlecht

2.12.2009: Susanne Breuss
Litfasssäule, Schaufenster und Lichtreklame. Geschichte der Warenwerbung und Produktkommunikation

9.12.2009: Susanne Breuss
Mode und Konsum

16.12.2009: Susanne Breuss
Alles sauber! Konsumgeschichte der Hygiene

13.1.2010: Susanne Breuss
Technikkonsum und Technisierung des Konsums

20.1.2010: Susanne Breuss
Küchen, Kühlschränke und Bananen. Konsumgeschichte der Ernährung

27.1.2010: 1. Prüfungstermin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten: Drei schriftliche Prüfungstermine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-Geschichte, APMG Österr. Geschichte, Vertiefung 2; MA-Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Vertiefung 2 - Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, A4, R3; MA MATILDA (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30