Universität Wien

070125 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 31.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wessen Geschichte?
Historiografie zwischen Hegemonie und Subversion.

Geschichte wurde und wird im Kontext hegemonialer Diskurse geschrieben: um bestehende Verhältnisse zu legitimieren oder sie in Frage zu stellen. Im Zuge der Lehrveranstaltung machen wir uns auf die Suche nach großen Männern, weisen Herrschern, schneidigen Feldherren - und nach denen, die von ihrem Ruhm künden. Sie prägen unsere Vorstellungen von "früher", aber sind sie tatsächlich nur Chronisten ihrer Zeit? Wie bestimmte ihr Verhältnis zu den jeweils Herrschenden ihr Werk? Was lesen wir durch die letzten zweitausend Jahre bei Selbstdarstellern und Hofschranzen? Was bei ihren Feinden? Welche Geschichte(n) erzählen dagegen von Unrecht, Umsturz, Utopie?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Textlektüre, die Ausarbeitung von Inputreferaten und die Bereitschaft, sich aktiv in Diskussionen einzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); Lehramt: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium, S4, W3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30