070126 SE Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009W)
Geschichte des Konsumierens im (späten) 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 21.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 28.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 04.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 11.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 18.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 25.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 02.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 09.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 16.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 13.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 20.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 27.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Konsumgeschichte hat sich in den letzten Jahren zu einem produktiven neuen Forschungsfeld entwickelt, welches das "Konsums/ierens" aus sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden diese verschiedenen Gesichtspunkte der Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ebenfalls im Mittelpunkt stehen. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum - und möglichen Vergleichen mit der europäischen und amerikanischen Konsumgeschichte - werden Ge- und Verbrauchsformen, soziale und kulturelle Praktiken, die Entstehung der "KonsumentInnen", Mangel und Not, Konsumvisionen und -verheißungen, die Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft, die "Amerikanisierung" der Konsumkultur und viele andere Fragen der modernen Konsumgeschichte erarbeitet. (Empfohlen wird der parallele Besuch der Vorlesung "Geschichte des Konsumierens in Österreich im späten 19. u. 20. Jahrhundert".)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ständige Mitarbeit; kleinere schriftliche Arbeiten, Präsentation, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die LV strebt neben der Erarbeitung der Themen auch den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an konkreten Quellen/Daten an. Permanente Mitarbeit und Diskussionsbeiträge wie eigene Forschungsschritte sind deshalb unbedingt erforderlich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 2; MA Geschichte, Modul Geschichte der Neuzeit, Vertiefung 2; MA Geschichte, Modul Österreichische Geschichte, Modul Vertiefung 2; MA Frauen- und Geschlechtergeschichte, Vertiefung 1 und 2; Lehramtstudium neu, Vertiefung 1u. 2; MA MATILDA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30