070126 SE BA-Seminar (2015S)
Soziale Ungleichheit in vormodernen europäischen Gesellschaften: städtische und ländliche Sozialstrukturen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das BA-SE wird ein Forschungsprojekt zur Sozialgeschichte ländlicher und städtischer Gesellschaften in Mittelalter und Frühneuzeit simulieren. Im Mittelpunkt stehen neben der Diskussion der wichtigsten Forschungsansätze und ihrer Kritik die selbständige Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Entwicklung und Ausführung einer Forschungsarbeit (im Rahmen der BA-2 Arbeit) und die mündliche Präsentation der wichtigsten Ergebnisse (im Rahmen eines Referats).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und kleinere Übungsarbeiten (30 Prozent der Endnote), Verfassen der Bachelor-Arbeit 2 (50 Prozent der Endnote) und Gruppenpräsentation eigener Forschungsergebnisse sowie verpflichtend vorbereiteter peer-Kommentar einer anderen Gruppen (20 Prozent der Endnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auszug aus dem Studienplan:
Fachwissen
-Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und
Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
-Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen
Wissens in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
Fachliche Methoden
-Fähigkeiten, Theorien und Kategorien zu verwenden, um historische Strukturen und
Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
-Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der
Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
-Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit
ihnen selbständig umzugehen
-Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem bestimmten
Themengebiet der Geschichte zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur
zu bewerten
-Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Sprachen und Gattungen angeleitet
auszuwerten
-Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte,
inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren
Umfangs und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu verfassen
Fachwissen
-Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und
Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
-Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen
Wissens in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
Fachliche Methoden
-Fähigkeiten, Theorien und Kategorien zu verwenden, um historische Strukturen und
Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
-Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der
Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
-Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit
ihnen selbständig umzugehen
-Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem bestimmten
Themengebiet der Geschichte zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur
zu bewerten
-Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Sprachen und Gattungen angeleitet
auszuwerten
-Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte,
inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren
Umfangs und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu verfassen
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion von Texten, Gruppenpräsentation von selbständigen Forschungsprojekten, Vortragseinheiten.
In den Präsentationseinheiten simuliert das SE die Struktur von Graduiertentagungen. Die Präsentationen werden durch einen vorbereiteten peer-Kommentar der übrigen Studierenden diskutiert und evaluiert.
In den Präsentationseinheiten simuliert das SE die Struktur von Graduiertentagungen. Die Präsentationen werden durch einen vorbereiteten peer-Kommentar der übrigen Studierenden diskutiert und evaluiert.
Literatur
Auswahl an Pflichtliteratur:
Friedrichs, Christopher R., German social structure, 1300-1600, in: Scribner, Bob (Hg.), Germany: a new social and economic history. Vol. 1. 1450-1630. London u. a. 1996. S. 233-258.
Kriedte, Peter, Spätfeudalismus und Handelskapital. Göttingen 1980. S. 70-75.
Schlumbohm, Jürgen , Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860 . Göttingen: Vandenhoeck und Rup 1994. S. 46-59.
Weitere Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS15/WLVSS15.htm
Friedrichs, Christopher R., German social structure, 1300-1600, in: Scribner, Bob (Hg.), Germany: a new social and economic history. Vol. 1. 1450-1630. London u. a. 1996. S. 233-258.
Kriedte, Peter, Spätfeudalismus und Handelskapital. Göttingen 1980. S. 70-75.
Schlumbohm, Jürgen , Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860 . Göttingen: Vandenhoeck und Rup 1994. S. 46-59.
Weitere Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS15/WLVSS15.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12: Seminar BA-Modul 2 (9 ECTS) | BA11: Seminar BA-Modul 2(10 ECTS) | BA UF: Bachelorseminar (8 ECTS);
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17