070126 SE Seminar (2018S)
Eine andere Seite der Globalisierung: die außereuropäische Expansion des Rates für Gemeinsame Wirtschaftshilfe (RGW)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Do 22.02.2018 17:00 bis Mi 28.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Beginn 10.4. Die letzten beiden Veranstaltungstermine finden in der ersten Juliwoche statt.
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.07. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.07. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die Aufnahme außereuropäischer Mitglieder - wir wollen uns besonders auf Cuba (1972) konzentrieren - wurde die europäische ökonomische Organisation der sozialistischen Staatengemeinschaft zu einer globalen Organisation. Die Grundprinzipien der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung gaben 1962 eine Angleichung des Entwicklungsniveaus der RGW-Länder als Zielsetzung. Durch die Aufnahme von - wie sich Cuba selbst bezeichnete - "unterentwickelten" Ländern wurde der RGW zu einer Entwicklungsorganisation. In dem Seminar wollen wir diese weitgehend vergessene Seite der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der internationalen Entwicklungspolitik untersuchen. Das Seminar wird explorativen Charakter haben, d.h. wir begeben uns auf ein wenig erforschtes Terrain.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht
- Diskussionsbeteiligung
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen)
- Diskussionsbeteiligung
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Geschichte des RGW und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Cubas (Aneignung aus angegebener Lit.)
Spanischkenntnisse günstig, aber nicht Voraussetzung
Grundkenntnisse der Geschichte des RGW und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Cubas (Aneignung aus angegebener Lit.)
Spanischkenntnisse günstig, aber nicht Voraussetzung
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur
Fritsche Klaus, Sozialistische Entwicklungsländer in der "internationalen sozialistischen Arbeitsteilung" des RGW. Zum Forschungsstand, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 27/1991
Godard Simon, Construire le "Bloc" par l'économie. Configuration des territoires et des identités socialistes au Conseil d'Aide Economique Mutuelle (CAEM) 1949-1989, thèse univ. de Paris I 2014
Kansikas Suvi, Socialist Countries Face the European Community. Soviet-Bloc Controversies over East-West Trade, Frankfurt/M. 2014
Lorenzini Sara, Comecon and the South in the years of détente: a study on East-South economic relations, in: European Review of History/Révue Européenne d’Histoire 2/2014, 183-199
Lorenzini Sara, Una strana guerra fredda. Lo sviluppo e le relazioni Nord-Sud, Bologna 2017
Müller Uwe/Jajesniak-Qast Dagmara (Hg.), Comecon revisited. Integration in the Eastern Bloc and Entanglements with the Global Economy, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6/2017
Sanchez-Sibony Oscar, Red Globalization: The Political Economy of the Soviet Cold War from Stalin to Khrushev, Cambridge-New York 2014
Stone Randall, Satellites and Commissars. Strategy and Conflict in the Politics of Soviet-Bloc Trade, Princeton 1996
Theriot Lawrence H./Matheson JeNelle, Soviet Economic Relations with Non-European CMEA: Cuba, Vietnam and Mongolia, in: Soviet Economy in a Time of Change. A Compendium of Papers submitted to the Joint Economic Committee Congress of the US, vol. 2, Washington 1979, 551-581
Fritsche Klaus, Sozialistische Entwicklungsländer in der "internationalen sozialistischen Arbeitsteilung" des RGW. Zum Forschungsstand, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 27/1991
Godard Simon, Construire le "Bloc" par l'économie. Configuration des territoires et des identités socialistes au Conseil d'Aide Economique Mutuelle (CAEM) 1949-1989, thèse univ. de Paris I 2014
Kansikas Suvi, Socialist Countries Face the European Community. Soviet-Bloc Controversies over East-West Trade, Frankfurt/M. 2014
Lorenzini Sara, Comecon and the South in the years of détente: a study on East-South economic relations, in: European Review of History/Révue Européenne d’Histoire 2/2014, 183-199
Lorenzini Sara, Una strana guerra fredda. Lo sviluppo e le relazioni Nord-Sud, Bologna 2017
Müller Uwe/Jajesniak-Qast Dagmara (Hg.), Comecon revisited. Integration in the Eastern Bloc and Entanglements with the Global Economy, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6/2017
Sanchez-Sibony Oscar, Red Globalization: The Political Economy of the Soviet Cold War from Stalin to Khrushev, Cambridge-New York 2014
Stone Randall, Satellites and Commissars. Strategy and Conflict in the Politics of Soviet-Bloc Trade, Princeton 1996
Theriot Lawrence H./Matheson JeNelle, Soviet Economic Relations with Non-European CMEA: Cuba, Vietnam and Mongolia, in: Soviet Economy in a Time of Change. A Compendium of Papers submitted to the Joint Economic Committee Congress of the US, vol. 2, Washington 1979, 551-581
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM4: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Globalgeschichte: Vertiefung II
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Globalgeschichte: Vertiefung II
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30