Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070126 UE Guided Reading Neuzeit - Medien und Kommunikation in der Geschichte (2022W)
Eine Einführung in die Mediengeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, gemeinsam einen Lesestand zu einem Thema zu vermitteln und die Inhalte kritisch und auch nach dem Forschungsstand zu diskutieren. Zudem müssen von den Teilnehmer:innen kleine Essays zu den jeweiligen Texten verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Lektüre der Texte, Diskussionsbereitschaft und aktive Mitarbeit, insgesamt kleine Essays zu den vorzubereitenden Texten; eine Moderation der Texte
Prüfungsstoff
Siehe Moodle-Plattform
Literatur
Johannes ARNDT u. Esther-Beate KÖRBER, Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600–1750. In: Johannes ARNDT u. Esther-Beate KÖRBER (Hrsg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600– 1750) = Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 75 ( Göttingen 2010) 1–25.
Wolfgang BEHRINGER, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit = Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 189 (Göttingen 2003).
Daniel BELLINGRADT, Periodische Zeitung und akzidentielle Flugpublizistik. Zu den intertextuellen, interdependenten und intermedialen Momenten des frühneuzeitlichen Medienverbundes. In: Volker BAUER u. Holger BÖNING (Hrsg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit = Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 54 (Bremen 2011) 57–78.
Peter BURKE, Information und Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit (Übersetz. v. Irene Matyas). In: Frühneuzeit-Info 2/1 (1991) 13–19.
Brendan DOOLEY, Printing and Publishing. In: Jonathan DEWALD (Hrsg.), Europe 1450 to 1789: Encyclopedia of the Early Modern World Popular Culture to Switzerland, Bd. 5 (New York 2004) 62–66.
Birgit EMICH, Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-)Medialität und Performanz. In: Birgit EMICH u. Gabriela SIGNORI (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Berlin 2009) 197–236.
Werner FAULSTICH, Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Göttingen 2006).
Wolfgang HARMS u. Michael SCHILLING, Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte (Stuttgart 2008).
Otfried JARREN u. Patrick DONGES, Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung = Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft (Wiesbaden 4. Aufl. 2017).
Matthias KARMASIN u. Christian OGGOLDER (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte, Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918) (Wiesbaden 2016).
Esther-Beate KÖRBER, Die Messrelationen und das Nachrichtenwesen der Habsburger. In: Katrin KELLER u. Martin SCHEUTZ (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg = Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73 (Wien 2020) 331–348.
Esther-Beate KÖRBER, Vormoderne Öffentlichkeiten. Versuch einer Begriffs- und Strukturgeschichte. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 10 (Stuttgart 2008) 3–25.
Marshall MCLUHAN, Understanding Media: the Extensions of Man (Cambridge 3. Aufl. 1995).
Marshall MCLUHAN, The Gutenberg Galaxy (Toronto 2011 [erstmals erschienen 1962]).
Jörn MÜNKNER, Illustrierte Flugblätter, Zeitungsreklame, Großraumplakate: Vormoderne und moderne Formen dynamisierter Wahrnehmung in publizistischen Medien. In: Mariola WIERZBICKA, Małgorzata SIERADZKA u. Jaromin HOMA (Hrsg.), Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004 = Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 16 (Frankfurt am Main 2005) 239–252.
Michael NORTH, Das Reich als kommunikative Einheit. In: Johannes BURKHARDT u. Christine WERKSTETTER (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit = Historische Zeitschrift/Bh. N.F. 41 (München 2005) 237–248.
Christian OGGOLDER u. Karl VOCELKA, Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen. In: Josef PAUSER, Martin SCHEUTZ u. Thomas WINKELBAUER (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,
Wolfgang BEHRINGER, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit = Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 189 (Göttingen 2003).
Daniel BELLINGRADT, Periodische Zeitung und akzidentielle Flugpublizistik. Zu den intertextuellen, interdependenten und intermedialen Momenten des frühneuzeitlichen Medienverbundes. In: Volker BAUER u. Holger BÖNING (Hrsg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit = Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 54 (Bremen 2011) 57–78.
Peter BURKE, Information und Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit (Übersetz. v. Irene Matyas). In: Frühneuzeit-Info 2/1 (1991) 13–19.
Brendan DOOLEY, Printing and Publishing. In: Jonathan DEWALD (Hrsg.), Europe 1450 to 1789: Encyclopedia of the Early Modern World Popular Culture to Switzerland, Bd. 5 (New York 2004) 62–66.
Birgit EMICH, Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-)Medialität und Performanz. In: Birgit EMICH u. Gabriela SIGNORI (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Berlin 2009) 197–236.
Werner FAULSTICH, Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Göttingen 2006).
Wolfgang HARMS u. Michael SCHILLING, Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte (Stuttgart 2008).
Otfried JARREN u. Patrick DONGES, Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung = Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft (Wiesbaden 4. Aufl. 2017).
Matthias KARMASIN u. Christian OGGOLDER (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte, Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918) (Wiesbaden 2016).
Esther-Beate KÖRBER, Die Messrelationen und das Nachrichtenwesen der Habsburger. In: Katrin KELLER u. Martin SCHEUTZ (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg = Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73 (Wien 2020) 331–348.
Esther-Beate KÖRBER, Vormoderne Öffentlichkeiten. Versuch einer Begriffs- und Strukturgeschichte. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 10 (Stuttgart 2008) 3–25.
Marshall MCLUHAN, Understanding Media: the Extensions of Man (Cambridge 3. Aufl. 1995).
Marshall MCLUHAN, The Gutenberg Galaxy (Toronto 2011 [erstmals erschienen 1962]).
Jörn MÜNKNER, Illustrierte Flugblätter, Zeitungsreklame, Großraumplakate: Vormoderne und moderne Formen dynamisierter Wahrnehmung in publizistischen Medien. In: Mariola WIERZBICKA, Małgorzata SIERADZKA u. Jaromin HOMA (Hrsg.), Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004 = Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 16 (Frankfurt am Main 2005) 239–252.
Michael NORTH, Das Reich als kommunikative Einheit. In: Johannes BURKHARDT u. Christine WERKSTETTER (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit = Historische Zeitschrift/Bh. N.F. 41 (München 2005) 237–248.
Christian OGGOLDER u. Karl VOCELKA, Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen. In: Josef PAUSER, Martin SCHEUTZ u. Thomas WINKELBAUER (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO NeuzeitBA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen historischen Überblick über die Mediengeschichte zu liefern und unterschiedliche Formen von Medien zu leisten.
In den verschiedenen Einheiten werden basierend auf unterschiedlichen Texten ausgewählte historische Medien- und Kommunikationsträger (etwa Flugblätter, Zeitungen, Plakate etc.) präsentiert und deren Charakteristika sowie deren Kontextualisierung diskutiert. Dabei soll der Wandel sowie auch die Kontinuität von Medien als Kommunikationsträger im Längsschnitt der Geschichte vorgestellt werden. Die Lehrveranstaltung sieht ebenfalls Gastvorträge von Fachexpert:innen sowie auch Exkursionen vor, bei denen ausgewählte Medienformen vor Ort veranschaulicht und besprochen werden.